Gesund saunieren


Alkohol muss draußen bleiben
Gesund saunieren

Saunieren fördert die Gesundheit. Unter bestimmten Umständen kann der Wechsel von heiß und kalt jedoch für den Kreislauf gefährlich sein. Was es beim Saunieren zu beachten gibt und wer einen heißen Tee dem heißen Aufguss vorziehen sollte, erfahren Sie hier.

Temperaturen von 100 Grad

Gesunde Menschen profitieren von einem Saunagang. Er hilft ihnen, gesund zu bleiben. Denn das Schwitzen reinigt die Haut und tötet Krankheitserreger ab. Der Wechsel von Hitze und Kälte verstärkt die Durchblutung, senkt den Blutdruck und regt das Immunsystem, den Kreislauf sowie den Stoffwechsel an.

In der Sauna herrschen mit 70 bis 110 Grad Celsius Temperaturen, denen der menschliche Körper normalerweise nicht ausgesetzt ist. Ähnlich wie bei Fieber reagiert er darauf zunächst, indem er die Abwehrzellen aktiviert. Die Atem- und Herzfrequenz erhöhen sich. Bei gesunden Menschen führen diese leichten körperlichen Belastungen dazu, dass sich die Muskeln entspannen.

Alkohol und Hitze – gefährliche Mischung

Anders sieht es bei kranken Menschen aus: Wer einen akuten Infekt oder eine Entzündung hat, sollte von einem Saunabesuch absehen. Denn der Wechsel zwischen Hitze und Kälte belastet den geschwächten Körper zusätzlich. Auch für ältere Personen, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und venösen Gefäßkrankheiten wie Krampfadern ist der Besuch nur nach Absprache mit dem Facharzt zu empfehlen.

Ein Gläschen Glühwein oder Schnaps ist in der Sauna generell tabu – auch in Form eines Aufgusses. Im Aufguss verdunstet Alkohol sehr schnell und gelangt so über die Schleimhäute des Atemtraktes direkt in den Blutkreislauf des menschlichen Körpers. Ob der Saunabesucher den Alkohol durch die Luft oder als Getränk aufnimmt, spielt letztlich keine Rolle. Der Alkohol wirkt gefäßerweiternd, gleichzeitig sinkt der Blutdruck. Somit befindet sich kurzzeitig mehr Blut in den Körperextremitäten als im Gehirn. Wer Schnaps, Bier oder Wein in der Sauna konsumiert, riskiert also einen Kreislaufkollaps.

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de