Hilfe nach Quallenkontakt


Gut abspülen und kühlen
Hilfe nach Quallenkontakt

Brennt bei einem Bad im Meer plötzlich die Haut, hat man womöglich Bekanntschaft mit einer Qualle gemacht. Was zu tun ist, um die Beschwerden zu lindern, verrät die Bundesapothekerkammer ABDA.

Vor dem Baden informieren

Quallen gibt es weltweit. In den kälteren Meeren wie der Nord- oder Ostsee sind sie jedoch meist harmlos. Im Mittelmeer und tropischen Gewässern können sie dagegen giftig sein. Das Gift sitzt in kleinen Nesselkapseln in den Tentakeln der Qualle. Durch den Kontakt mit der menschlichen Haut platzen die Nesselkapseln und geben ihr Gift ab. Quallen enthalten je nach Art unterschiedliche Gifte, teilweise in großen Mengen. Gezielte Gegengifte wie bei Schlangenbissen gibt es nicht.

Die Folgen eines Quallenkontakts reichen von örtlich begrenzten Hautreaktionen –  ähnlich einer Verbrennung – über Herzrhythmusstörungen bis hin zu Todesfällen. Wer an einem Strand baden will und im Wasser Quallen entdeckt, sollte sich deshalb vor dem Wasserkontakt bei der örtlichen Strandaufsicht erkundigen, ob die Quallen giftig sind.

Essig im Strandgepäck

Kam man einer giftigen Qualle dennoch zu nahe, sollte man möglichst schnell das Wasser verlassen, ohne panisch zu reagieren. Anschließend müssen die Nesselkaspeln von der Haut entfernt werden. Wie dies am besten geschieht, ist jedoch umstritten. Die Experten der ABDA empfehlen, die betroffene Hautstelle gut abzuspülen. Am besten eignet sich dazu Essig. Ist kein Essig greifbar, hilft das Abspülen mit Meerwasser. Niemals Süßwasser oder Alkohol zum Abspülen verwenden, denn sie verschlimmern die Beschwerden. Außerdem ist sehr wichtig, die betroffene Hautstelle nicht anzufassen, sondern vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand — wie einer Kreditkarte oder einem Messerrücken — abzuschaben. Noch nicht aktiviertes Gift lässt sich so von der Haut entfernen. Das Abrubbeln mit einem Handtuch ist nicht zu empfehlen, denn dadurch verteilt sich das Gift. Daneben gibt es Empfehlungen, nachdem Übergießen der betroffenen Hautstelle mit Meerwasser oder Essig, das Hautareal zunächst mit trockenem Sand zu bedecken. Erst im nächsten Schritt werden die Tentakelreste mit dem stumpfen Objekt abgeschabt.

Kühlen und mit Antihistaminika einstreichen

„Im Anschluss kann die betroffene Hautstelle gekühlt und mit entzündungs- und allergiehemmenden Medikamenten behandelt werden. Diese gehören deshalb in die Reiseapotheke jedes Badeurlaubers – und je nach Reiseland sollte man auch ein Fläschchen Essig mit an den Strand nehmen“, rät Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Ihr Apotheker berät Sie gern.

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de