Schulranzen richtig packen


Nicht nur das Gewicht belastet
Schulranzen richtig packen

Schwere Schulranzen können Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und Fehlhaltungen verursachen. Was einen rückenfreundlichen Schulranzen ausmacht, erklärt der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte (BVKJ).

Schulranzen: Höchstgewicht individuell verschieden

Bücher, Stifte und Pausenbrot – Schulkinder jeden Alters müssen oft schwer tragen. Laut Empfehlungen sollte die Schultasche höchstens 10 bis 12 Prozent des Eigengewichts der Kinder wiegen. „Doch kann die Belastbarkeit individuell sehr unterschiedlich sein. Die Muskelkraft des Kindes, seine Koordination und sein Gleichgewichtssinn spielen hierbei eine große Rolle“, erklärt Dr. Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des BVKJ. Aktive und trainierte Kinder können problemlos ein Ranzengewicht von bis zu 17 Prozent tragen. Dagegen haben Kinder mit schwacher Muskulatur, mangelnden motorischen Fähigkeiten oder schlechter Koordination häufig schon mit einem Schulranzen Schwierigkeiten, der 10 Prozent ihres Eigengewichts wiegt.

Tragen und Packen beeinflussen Rückengesundheit

Entscheidend ist auch, wie das Kind die Schultasche packt und trägt. Dr. Fegeler erläutert: „Schwere Bücher sollten sich im Tornister nah am Rücken befinden. Der Ranzen sollte mit den Schultern abschließen. Denn bei einem zu tief liegenden Ranzen muss das Kind mit den Bauchmuskeln gegenarbeiten und bei einem zu hoch sitzenden Ranzen mit den Rückenmuskeln, um das Gleichgewicht zu behalten. Sind die Tragegurte zu kurz eingestellt, fördert dies einen Rundrücken, sind sie zu lang gewählt, tendiert die Haltung zu einem ‚Hohlkreuz‘.“ Um das Gewicht gut zu verteilen, empfiehlt der Experte breite, gepolsterte, stufenlos verstellbare Gurte.

Auf die Körperhaltung achten

Ein Hinweis auf eine Überbelastung ist eine unnatürliche Oberkörperhaltung beim Tragen des Schulranzens, zum Beispiel, wenn sich das Kind stark nach vorne oder hinten neigt. Auch sollten Kinder problemlos in der Lage sein, den Ranzen alleine auf den Rücken zu heben. Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Fingern sind ebenfalls deutliche Warnzeichen für eine zu hohe oder falsche Rückenbelastung. Treten Rückenschmerzen auf, empfiehlt es sich, die Position und den Inhalt des Schulranzens zu überprüfen und gegebenenfalls auf ein anderes Modell auszuweichen.

Checkliste für den Schulranzen

  • Hat die Schultasche die richtige Größe für Ihr Kind? Sie sollte nie breiter oder länger als der Oberkörper des Kindes sein, und das untere Ende sollte nicht mehr als 10 Zentimeter unterhalb der Taille hängen. Ein Rucksack, der zu tief hängt, erhöht das Gewicht auf den Schultern, so dass Ihr Kind sich beim Gehen nach vorne beugt.
  • Hat die Schultasche breite und gepolsterte Schultergurte? Breite, gepolsterte Gurte sind sehr wichtig. Nicht gepolsterte Träger sind unbequem und drücken auf die Schultern.
  • Sind die Schultergurte verstellbar? Die Schultergurte sollten verstellbar sein, damit die Schultasche der Körpergröße Ihres Kindes angepasst werden kann. Sind die Riemen zu locker, kann die Schultasche baumeln und Rückenschmerzen sowie Fehlhaltungen verursachen.
  • Nutzt Ihr Kind beide Gurte auf beiden Schultern, um die Schultasche zu tragen? Hängt es die Schultasche nur über eine Schulter, so kommt es zu einer unverhältnismäßigen Gewichtsverlagerung zu einer Seite, was zu Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen führen kann.
  • Hat die Schultasche ein gepolstertes Rückenteil? Eine gepolsterte Rückenauflage bietet nicht nur mehr Komfort, sondern schützt Ihr Kind auch vor harte Kanten und Beulen, die evtl. durch Schulmaterial wie Bleistifte, Lineale und Notebooks in der Schultasche entstehen.
  • Besitzt der Tornister mehrere Fächer? Eine Schultasche mit individuellen Fächern hilft, die Inhalte effektiv zu positionieren. Stellen Sie sicher, dass spitze oder sperrige Gegenstände vom Rücken weg gepackt sind.
  • Sind alle Materialien wirklich notwendig? Wenn die Schultasche zu schwer ist, sollten Sie mit dem Lehrer sprechen. Fragen Sie, ob Ihr Kind bestimmte schwere Bücher und elektronische Produkte wie iPads und Laptops in der Schule lassen und stattdessen leichteres Unterrichtsmaterial mit nachhause nehmen kann.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de