Ohrenschmerzen bei Erkältung


Hinweis auf Mittelohrentzündung
Ohrenschmerzen bei Erkältung

Wenn verschnupfte Kinder über Ohrenschmerzen und ein Druckgefühl im Ohr klagen, sollten Eltern diese Beschwerden ernst nehmen. Häufig tritt eine Mittelohrentzündung im Zuge einer Erkältung auf. Darauf weist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. hin.

Stechende Schmerzen

Leidet ein Kind im Rahmen einer Erkältung unter Ohrschmerzen, sollte ein HNO-Arzt die Ursachen abklären. „Über die Ohrtrompete, die den Nasen-Rachen-Raum und das Mittelohr verbindet, steigen die Keime von der Nase auf, vermehren sich und lösen eine schmerzhafte Entzündungsreaktion in der mittleren Ohrenpartie aus“, erklärt Ellen Lundershausen vom Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte. Bei kleinen Kindern ist die Ohrtrompete kürzer und weiter als bei Erwachsenen, weswegen sie anfälliger für Infektionen sind. Die stechenden und pulsierenden Schmerzen im Ohr sind daher eine häufige Beschwerde im Säuglings- und Kleinkindalter.

HNO-Arzt aufsuchen

Auch bei Schulkindern und Erwachsenen verursacht eine Mittelohrentzündung starke Schmerzen. „Da eine Mittelohrentzündung nicht nur schmerzhaft ist, sondern bei einer Ausbreitung der Infektion auch gefährliche Auswirkungen haben kann, sollte sie zeitnah vom HNO-Arzt behandelt werden. Der Arzt kann auch die Ursache der Mittelohrentzündung klären und entscheiden, ob die Gabe eines Antibiotikums notwendig ist“, empfiehlt Lundershausen. Wichtig ist, dass der kleine Patient viel trinkt, um die Schleimhäute feucht zu halten. Ratsam ist der vorübergehende Einsatz eines abschwellenden Nasensprays.

Ohrinfektion durch Rauch

Es gibt viele Gründe, wieso eine Mittelohrentzündung auftritt. „Beispielsweise weisen viele betroffenen Kinder eine vergrößerte Rachenmandel und Flüssigkeit im Innenohr auf oder aber die Patienten gehören zu den Allergikern oder besitzen ein geschwächtes Immunsystem“, erläutert Lundershausen. Auch das Leben in einem Raucherhaushalt und häufiges Schnuller-Tragen begünstigen eine Ohrinfektion.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de