Dem Kater vorbeugen


Tipps für den „Morgen danach“
Dem Kater vorbeugen

Das neue Jahr begrüßt so manchen mit Kopfschmerzen, Schwindel und Appetitlosigkeit. Wie Feierlaunige einem Kater vorbeugen und Beschwerden nach einem alkoholreichen Jahreswechsel abmildern.
Wasserentzug führt zu Kopfschmerzen
Was im Volksmund als „Kater“ bezeichnet wird, ist aus medizinischer Sicht eine leichte Alkoholvergiftung, die bereits bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 bis 1,5 Promillen eintritt. Sie macht sich mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit bemerkbar.
Alkohol entzieht dem Körper Wasser, was die typischen Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen hervorruft. Mit dem Wasser gehen auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium, Natrium und Kalium verloren. Sie sind unter anderem für die Nervenfunktion zuständig: Wenn sie fehlen, führt das zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfweh und Schwindel. Da Alkohol außerdem die Magenschleimhaut reizt, bleibt auch Übelkeit am nächsten Morgen nicht aus.

Im Vorfeld fettreich essen und viel Wasser trinken
Diese unangenehmen Katererscheinungen lassen sich mit ein paar Tricks abmildern. Gegen den Wasserentzug empfiehlt es sich, bereits vor dem Alkoholkonsum genügend Wasser zu trinken. Auch auf der Party lohnt es sich, zwischendurch zum Wasser- statt zum Sektglas zu greifen. Auf diese Weise kann man den Symptomen der Austrocknung gut vorbeugen.

Vor der Silvester-Party darf auch einmal zu ungesundem, fettreichem Essen gegriffen werden. Denn das Fett sorgt dafür, dass der Alkohol langsamer in die Blutbahn gelangt. Außerdem schützt es die Magenschleimhaut vor dem Alkohol und vermindert so die Gefahr von Übelkeit und Erbrechen.
Was tun am nächsten Morgen?

Auch wenn der Kater schon zugeschlagen hat, lässt sich das Schlimmste noch verhindern, indem man viel Wasser trinkt. Mineralstoffreiche Brausetabletten aus der Apotheke helfen, die Mineralstoffverluste auszugleichen. Auch eine Gemüsebrühe oder selbstgemischte Apfel- oder Orangensaftschorlen mit Mineralwasser versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Nicht zu empfehlen sind hingegen Kaffee oder gar ein im Volksmund so bezeichnetes „Konterbier“ – das entzieht dem Körper noch mehr Wasser und der Kater wird nur noch schlimmer.

Eine Kopfschmerztablette auf leeren Magen einzunehmen, kann die Magenschleimhaut zusätzlich reizen. Empfehlenswert ist es deshalb, eine Kleinigkeit zu frühstücken, zum Beispiel ein Vollkornbrot oder eine Schale Haferflocken mit Obst. Salziges Essen gleicht den alkoholbedingten Salzverlust aus. Danach wirkt ein Spaziergang an der frischen Luft Wunder. Durch die Sauerstoffzufuhr kommt der Körper wieder in Schwung.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de