Wunden selbst versorgen


Kleine Blessuren richtig behandeln
Wunden selbst versorgen

Vor allem Kinder holen sich beim Spielen schnell kleine Verletzungen und Blessuren. Wie Eltern diese am besten versorgen, erläutert Wolfgang Wesiack, Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI).
Schürfwunden
Beim Laufen, Fahrradfahren oder Inlineskaten besteht nicht nur für Kinder Sturzgefahr. „Bei Stürzen auf rauem Untergrund entstehen Schürfwunden, bei denen die obersten Hautschichten und oftmals auch Blutgefäße großflächig verletzt werden. Wichtig ist es, die Wunde zu reinigen, um zu verhindern, dass Bakterien in das Gewebe eindringen“, erklärt Dr. Wesiack.

Zuerst gilt es, die Wunde mit einer Pinzette von Fremdkörpern zu befreien und sie anschließend mit einem Desinfektionsmittel oder notfalls mit Leitungswasser zu säubern. Tief sitzende Fremdkörper muss ein Arzt entfernen. Damit keine Bakterien in die Verletzung eindringen, eignen sich Wund- und Feuchtpflaster oder eine Wundkompresse mit Mullbinde. Bei nässenden Wunden verhindern atmungsaktive Sprühverbände oder sterile Salbenkompressen, dass die Wunde mit dem Verband verklebt.
Schnittwunden
Bei Schnittwunden wird das Gewebe glatt durchtrennt und die verletzten Gefäße bluten länger und stärker. „Das Blut sorgt für eine Reinigung des verletzten Gewebes, weshalb man die Wunde kurz bluten lassen sollte. Im Anschluss die Wundränder aneinander drücken und das Pflaster quer zum Schnitt kleben“, sagt Wesiack. Bei tieferen Schnitten empfiehlt sich eine sterile Wundauflage als Druckverband. Darüber wird ein Verbandpäckchen gelegt und mit einer weiteren Binde befestigt. Wenn die Wunde nach Anlegen des Druckverbandes nach fünf Minuten nicht aufhört zu bluten, muss sie vom Arzt versorgt werden. Es könnte sein, dass ein größeres Gefäß verletzt ist. Darüber hinaus sind Taubheitsgefühl oder eingeschränkte Bewegungsfreiheit Alarmzeichen für eine mögliche Verletzung von Nerven oder Sehnen.
Platzwunden
Platzwunden zählen zu den häufigsten Verletzungen überhaupt. Sie entstehen bei der Einwirkung stumpfer Gewalt auf Gewebe nahe am Knochen, wo Muskulatur oder Fettgewebe als Stoßdämpfer fehlen. Besonders häufig kommen sie an Kopf und Schienbein vor. „Als Erste Hilfe ist es ausreichend, eine Kompresse mit einer Binde zu fixieren. Um die Wundheilung zu verbessern und eine Narbenbildung zu verhindern, ist es bei Platzwunden aber oftmals ratsam, dass ein Arzt die Wundränder ausschneidet und die Wunde anschließend vernäht“, erläutert Dr. Wesiack

Wundheilung aufmerksam beobachten

Nachdem eine Wunde selbst behandelt wurde, spielt die Nachsorge eine große Rolle. Da bei jeder Verletzung Krankheitserreger in den Körper eindringen können, ist es wichtig, die Wunde aufmerksam zu beobachten. Schwellungen, Rötungen, starke Erwärmung sowie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen benachbarter Gelenke deuten auf eine Entzündung hin. In diesem Fall ist ein Arztbesuch notwendig. Besonders bei Rötungen, die sich von der Wunde ausbreiten: Es kann sich dabei um eine Entzündung der Lymphgefäße handeln und es droht eine Blutvergiftung. Bei diesen Anzeichen ist eine sofortige medizinische Versorgung notwendig.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de