Creme oder Salbe - was hilft?


Hautpflege je nach Hauttyp
Creme oder Salbe - was hilft?
Robert Kneschke/Shutterstock
Pflegeprodukte müssen an den Hauttyp angepasst sein, damit sie optimal wirken.

Die Wahl des richtigen Hautpflegeprodukts aus dem großen Angebot der Drogerien, Kaufhäuser und Parfümerien ist nicht immer einfach, vor allem bei empfindlicher Haut. Worauf Anwender achten sollten. 

Creme oder Salbe

Die Kosmetikindustrie versorgt uns regelmäßig mit Neuheiten: „verbesserte Rezeptur“, „frischerer Duft“, schickere Verpackung. Gerade Menschen mit problematischer Haut und Hauterkrankungen stehen ratlos vor den Regalen und versuchen, aus dem unüberschaubaren Angebot ein Pflegeprodukt zu wählen, das ihnen hilft oder zumindest nicht schadet.

Oft hört das Verständnis schon bei grundlegenden Begriffsunterscheidungen auf: In der Umgangssprache sind „Creme“ und „Salbe“ dasselbe, aber ihre Zusammensetzung und Wirkung sind unterschiedlich: Salben enthalten gar kein oder nur wenig Wasser. Sie versorgen die Haut mit Fett und bilden eine schützende Schicht. Cremes dagegen enthalten meist mehr Wasser und spenden Feuchtigkeit.

Die Cremes lassen sich zusätzlich noch nach ihrem „Emulsionstyp“ unterteilen, den man am besten mit dem Mischungsverhalten von Salatsauce erklärt: Enthält die Mischung mehr Wasser als Öl, schwimmen Fetttröpfchen im Wasser. Bei Cremes nennt man das eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W). Sie zieht leicht in die Haut ein und spendet Feuchtigkeit. Ist dagegen der Ölanteil in der Mischung größer, verteilt sich das Wasser in Form von feinen Tröpfchen im Öl. Die Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O) zieht nicht ganz so schnell ein wie die O/W-Emulsion, schützt die Haut aber besser vor dem Austrocknen.

Fett oder trocken

Jeder Hautzustand benötigt das passende Pflegeprodukt. Menschen mit fettiger und glänzender Haut vertragen keine fettreichen Produkte. Ihre Haut braucht eher eine fettaufnehmende, trocknende Pflege, wie zum Beispiel wasserreiche O/W-Emulsionen. Menschen mit trockener und schuppender Haut vertragen keine Produkte, die die Haut weiter austrocknen. Sie sollten eher schützende W/O-Emulsionen oder Salben verwenden.

Neurodermitiker beispielsweise haben eine sehr trockene Haut und müssen darauf achten, auch zwischen den Krankheitsschüben die Haut gut mit  Feuchtigkeit zu versorgen. Damit können sie einen erneuten Ausbruch vermeiden oder zumindest hinauszögern. Auch Patienten, die unter Schuppenflechte leiden, haben eine trockene Haut und können durch sorgfältige Pflege den Hautzustand verbessern.

Inhaltsstoffe

Ein Experte für Cremes und Salben ist Rolf Daniels, Professor für pharmazeutische Technologie an der Universität Tübingen. Er sagt: „Ich rate jedem Patienten mit Hautproblemen, sich in der Apotheke individuell zu informieren. Das ist preiswerter und für die Haut besser als das Ausprobieren immer neuer Pflegeprodukte, die im ungünstigsten Fall der Haut sogar mehr schaden als nützen können.“

Bei chronischen Hauterkrankungen ist die Pflege der Haut ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Gleichzeitig reagiert die Haut empfindlich auf Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Parfüm. Die Hersteller vieler Pflegeprodukte aus der Apotheke verzichten daher auf überflüssige Zusätze. Wer überhaupt keine fertigen Pflegeprodukte verträgt, kann es mit Basisgrundlagen aus der Apotheke versuchen. Diese Grundlagen dienen hauptsächlich der Herstellung von individuellen Arzneimittelrezepturen und enthalten sehr wenige und gut verträgliche Inhaltsstoffe.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de