Pinkelpause schadet der Blase


Falsches Beckenbodentraining
Pinkelpause schadet der Blase
Ann Patchanan/Shutterstock.com

Viele Frauen leiden unter einem schwachen Beckenboden und wollen ihn durch Training stark machen. Ein Tipp aus Frauenmagazinen: einfach beim Wasserlassen mehrmals absichtlich den Harnstrahl unterbrechen. Doch Urologen warnen vor dieser Methode.

Häufige Folge: Harninkontinenz

30 bis 50 % der Frauen leiden unter einer Beckenbodenschwäche, jede Zehnte muss deswegen irgendwann in ihrem Leben sogar unters Messer, schätzen Urologen. Denn die Folgen können gravierend sein. Sie reichen von der Harninkontinenz bis zur Vorwölbung der Gebärmutter in die Scheide. Gegenmittel ist Beckenbodentraining. Doch die Beckenbodenmuskeln effektiv zu trainieren ist gar nicht so einfach, und mancher Laien-Tipp ist sogar schädlich.

20 Frauen im Test

So z. B. auch die „Pinkelpause“, die für einen starken Beckenboden sorgen soll. Die Methode besteht darin, dass frau beim Urinieren mehrmals willentlich den Harnstrahl anhält und dadurch den Verschlussmuskel der Blase trainiert. Auf den ersten Blick scheint das plausibel. Doch Urologen haben nun mit Hilfe von 20 gesunden Frauen (Durchschnittsalter 39 Jahre, Durchschnitts-BMI 21) untersucht, welche Folge diese Trainingsmethode auf die Blase hat.

Dafür gingen die Frauen zweimal jeweils mit voller Blase zur Toilette und urinierten. Einmal normal und einmal mit Pinkelpausen, wobei sie alle 3 Sekunden den Harnstrahl anhielten. Die Ärzte bestimmten Harnfluss und Harnmenge sowie per Ultraschall die Urinmenge, die nach dem Urinieren in der Blase verblieb (den sogenannten Restharn).

Restharnvolumen steigt

Das Ergebnis: Mit Pinkelpausen hatten die Frauen nach dem Wasserlassen ein deutlich höheres Restharnvolumen in der Blase. Bei einem erhöhten Restharnvolumen steigt jedoch die Gefahr für Harnwegsinfekte, da sich Bakterien schlechter ausgeschwemmt werden und sich so in Blase und Harnwegen besser verbreiten können. Weil außerdem zu befürchten ist, dass der Verschlussmuskel der Blase durch wiederholte willentliche Unterbrechung des Harnstrahls funktionell gestört wird, raten die Urologen von Pinkelpausen ab. Zudem ist nirgendwo belegt, dass diese Praktik den Beckenboden trainiert oder einer Harninkontinenz entgegenwirkt.

Quelle: Springer Medizin

Medela-Milchpumpen

News

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de