Mundschutz in Corona-Zeiten


Pflicht oder Kür?
Mundschutz in Corona-Zeiten

Ob verpflichtet oder freiwillig, in Zeiten von Corona gehört das Tragen eines Mundschutzes in vielen Ländern zum öffentlichen Leben. Auch in Deutschland wird heftig diskutiert, ob die Bürger Masken tragen sollen. Was sagen Robert Koch-Institut, Gesundheitsminister und Ärzteschaft dazu?

Vermummt zum Einkaufen?

Wird in der Corona-Krise auch in Deutschland das Tragen einer Maske in der Öffentlichkeit Pflicht? Einige Städte preschen vor und planen die Maskenpflicht in Supermärkten und auf Ämtern, andere Kommunen rufen ihre Bürger zum Tragen von Schutzmasken in der Öffentlichkeit auf. Neben handelsüblichen Schutzmasken sind dabei auch selbstgefertigte Masken, ein Schal oder ein Halstuch zum Bedecken von Mund und Nase erlaubt, vielerorts wollen die Gemeinden auch Nähanleitungen zum Selbermachen von Mundschutzmasken bereitstellen.

Was selbstgenähte Masken bringen

Das Robert Koch-Institut (RKI) hält selbstgebastelten Mund- und Nasenschutz durchaus für hilfreich, da er Tröpfchen zurückhält, wenn der Träger hustet oder niest. Auf diese Weise verringert ein Infizierter das Streuen seiner Viren. Einen Schutz vor eigener Ansteckung bietet solch ein einfacher Mund-Nasen-Schutz seinem Träger jedoch nicht, betont das RKI. Das können nur virenabhaltende medizinische Profimasken. Solche FFP-Masken sollten jedoch aufgrund der Verknappung von Schutzmaterial dringend medizinischem Personal vorbehalten bleiben.

Hamsterkäufe bedrohen medizinische Versorgung

Das sieht auch die Ärzteschaft so: Solange es bei Schutzmaterialien eine Knappheit gibt, werden höherwertige Masken dringend für das Gesundheitspersonal benötigt. Eine Verpflichtung zum Tragen eines Mundschutzes sei reine Symbolpolitik und vermittele eine trügerische Sicherheit, warnt der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen.

Von einer generellen Verpflichtung zum Tragen einer Maske halten die meisten ärztliche Experten so lange nichts, wie es nicht ausreichend Schutzausrüstung für das medizinische und pflegerische Personal gibt. Zudem sei es für die Bevölkerung wichtiger und effektiver, die gebotenen Hygiene- und Kontaktregeln einzuhalten und den erforderlichen Abstand zu anderen Menschen zu wahren.

Signal der Solidarität

Auch die Politik ist noch gegen eine Maskenpflicht. Zuerst sollten die beschlossenen Maßnahmen, allen voran die strikte Reduzierung sozialer Kontakte, eingehalten werden. Laut Ministerpräsident Söder führe eine allgemeine Maskenpflicht nur zu Hamsterkäufen und würde den Masken-Engpass für Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegedienste noch weiter verschärfen.

Bundesgesundheitsminister Spahn hält eine allgemeine Verpflichtung zum Tragen eines Mundschutzes ebenfalls noch nicht für erforderlich. Er unterscheidet zwischen medizinischen Masken, die wirksam vor einer Ansteckung schützen und dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben sollten und selbstgebastelten Masken. Letztere können andere vor einer Ansteckung bewahren. Die große Bereitschaft der Bevölkerung, selbstgenähte Stoffmasken zu tragen, sei für ihn deshalb ein „gutes Signal“ und ein Zeichen großer „Solidarität“.

Quelle: Ärzteblatt

Medela-Milchpumpen

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de