Training gegen Wetterfühligkeit


Warum frische Luft hilft
Training gegen Wetterfühligkeit
ESBProfessional/Shutterstock.com

Vielen Menschen kündigt die Wettervorhersage nicht nur den nächsten Regen, sondern auch die nächste Migräne an. Doch warum ist das so?

Wetterfühligkeit ist weit verbreitet

Wetterfühligkeit ist keine Seltenheit: Immerhin 50% der Menschen gaben in einer Befragung des Deutschen Wetterdienstes an, auf einen Wechsel des Wetters mit körperlichen oder psychischen Symptomen zu reagieren. Zu den am häufigsten berichteten Beschwerden gehören Kopfschmerzen und Migräne. Auch bei Personen, die bereits an Migräne leiden, kann das Wetter einen neuen Anfall auslösen oder die Symptome verschlechtern.

Der Körper muss sich anpassen

Die Ursache der Wetterfühligkeit ist noch immer nicht vollständig geklärt. Sicher ist aber, dass der Körper Veränderungen der Temperatur, des Luftdrucks oder des Lichts bei einem Wetterumschwung wahrnimmt. Dies setzt wahrscheinlich ein komplexes Zusammenspiel von Nerven- und Hormonsystem in Gang, mit dem sich der Körper an die neue Außenwelt anpasst. Ändert sich zum Beispiel der Luftdruck, passt sich auch der Blutdruck an. Meistens nimmt der Mensch diese Vorgänge nicht bewusst wahr. Schlägt das Wetter jedoch zu schnell und stark um, oder ist der Körper durch Stress und Müdigkeit geschwächt, schwankt der Blutdruck und es kommt zu Kopfschmerzen.

Training bei Wind und Wetter

Viele Menschen reagieren so empfindlich auf Wetteränderungen, weil sie sich die meiste Zeit des Tages in vor Wind und Wetter geschützten Räumen aufhalten. Dem Körper fehlt so die Übung, sich an die Natur anzupassen. Wer die Beschwerden nicht weiter hinnehmen möchte, kann sich durch regelmäßiges „Training“ an der frischen Luft stärken. Schon eine halbe Stunde am Tag, am besten bei jedem Wetter, genügt, um Wetterumschwünge in Zukunft besser meistern zu können. Wenn das nicht ausreicht, empfehlen sich Saunagänge oder Wechselduschen.

Quelle: PTA heute 2019(23)

Medela-Milchpumpen

News

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de