Hochprozentiges nach fettem Essen


Hilft Schnaps beim Verdauen?
Hochprozentiges nach fettem Essen

Zuerst Schweinebraten mit Knödeln, danach eine Portion Kaiserschmarrn – jetzt liegt das üppige Essen schwer im Magen. Ein Gläschen Schnaps soll nun die Verdauung anregen und das Völlegefühl lindern. Doch stimmt das wirklich?

Alkohol verlangsamt Magenentleerung

Alkohol entspannt die Muskulatur der Magenwand und regt die Salzsäureproduktion leicht an. Allerdings verzögert Alkohol gleichzeitig die Magenentleerung, wie eine Untersuchung von Schweizer Wissenschaftlern mit 20 gesunden Erwachsenen vor einigen Jahren ergab. Die Teilnehmer verspeisten je 200 Gramm Käsefondue und 100 Gramm Brot, dazu tranken sie schwarzen Tee oder Wein. Ein Teil der Probanden erhielt anschließend einen Schnaps, die anderen tranken Wasser. Probanden mit einem alkoholischen Getränk litten länger unter Völlegefühl, als diejenigen, die Wasser oder Schwarztee tranken.Um herauszufinden, wie schnell die Teilnehmer das Essen verdauten, markierten die Forscher den Käse zuvor mit speziellen Molekülen. Mit Hilfe eines Atemtests verfolgten sie anschließend den Abbau dieser Marker. Erstaunlicher Weise verdaute die Teegruppe das Essen wesentlich schneller als die Alkoholgruppe.

Kräuter wirken positiv auf Verdauung

Bilden sich also viele Menschen die verdauungsfördernde Wirkung eines Schnapses nur ein? Bestimmte hochprozentige Getränke eignen sich durchaus, um die Verdauung zu fördern. Ausschlaggebend ist aber nicht der Alkoholgehalt, bedeutsamer sind die darin enthaltenen Kräuter mit ihren Bitterstoffen. Diese reizen spezielle Rezeptoren am Zungengrund und steigern damit die Ausschüttung des Botenstoffes Gastrin. Im Magen findet dieselbe Reaktion statt. Gastrin führt im Magen zur Freisetzung von Salzsäure und von Vorstufen eiweißspaltender Enzyme. Salzsäure und Enzyme beginnen, den Speisebrei zu verdauen.Am besten wirken bitterstoffhaltige Kräuter eine halbe Stunde vor dem Essen, denn solange kein Speisebrei den Magen füllt, treten sie ungehindert mit dessen Schleimhaut in Kontakt. Zusätzlich steht so eine ausreichende Menge an Magensäure und Verdauungsenzymen bereit.
Verdauungsfördernd sind auch Kräutertees sowie Bitterlimonaden, welche die Rezeptoren für Bitterstoffe durch ihren Chiningehalt anregen. Obstbrände, Vodka und andere hochprozentige Getränke ohne Kräuteranteil sind dagegen ungeeignet, die Verdauung anzukurbeln. Nach dem Essen fördert eine Tasse Kaffee oder Tee ebenfalls die Verdauung, denn sowohl Koffein als auch die bitteren Aromen des Tees regen die Magensaftsekretion an.

Quelle: PTAheute Praxiswissen für die Apotheke, Ausgabe 5/2019

Medela-Milchpumpen

News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de