Wie gut schnüffeln Diabeteswarnhunde?


Auf den Charakter kommt es an
Wie gut schnüffeln Diabeteswarnhunde?

Nicht nur für Blinde leisten Hunde unerlässliche Dienste – auch als Diabeteswarnhunde erschnüffeln die Vierbeiner gefährliche Blutzuckerentgleisungen. Doch wie zuverlässig sind die trainierten Hundenasen? Und wovon hängt ihre Leistung ab?

Unterzuckerung wird besser erkannt

Um diese Fragen zu klären, testeten Tierärzte von der Universität Bristol 32 Hunde-Patienten-Paare. Die Patienten, alle Typ-1-Diabetiker, sollten 6 bis 12 Wochen lang zusätzlich zu ihren normalen Messungen auch dann ihren Blutzucker messen, wenn ihr geschulter Diabeteswarnhund anschlug. Insgesamt konnten die Forscher über 4000 Unter- und Überzuckerungen auswerten. Doch wie oft lagen die Hunde richtig? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) erkannten die Hunde zu 83%, Überzuckerungen (Hyperglykämien) zu 67%. Nicht alle Hunde waren gleich gut: 4 Hunde erschnüffelten sämtliche Blutzuckerentgleisungen ihres menschlichen Partners, bei den anderen gab es den einen oder anderen Fehlalarm. Der Vorhersagewert war 81%, d.h. bei 81% der Hunde-Alarme war der Blutzucker tatsächlich außerhalb des Normbereichs.

Belohnung fördert die Nase

Die britischen Forscher wollten außerdem wissen, wovon die Zuverlässigkeit eines Diabeteswarnhundes abhängt. Wie gut ein Hund den Blutzucker außerhalb des Normbereichs erschnüffelte, hing laut Studienergebnissen mit seinem Charakter und dem seines Diabetikers zusammen. Es schnitten nämlich die Hunde besser ab, die Spaß am Spiel hatten, gerne Neues ausprobierten, gut zu motivieren und besonders aufmerksam waren. Außerdem war die Schnüffelleistung besser, wenn der Patient die Aufmerksamkeit seines Hundes belohnte und Vertrauen in die Fähigkeiten seines Diabeteswarnhundes hatte.

Quelle: Ärzteblatt

Medela-Milchpumpen

News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de