Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen


Müdigkeit: ein Sicherheitsrisiko?
Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen

Schlafmangel wirkt sich negativ auf das Funktionsniveau der Gehirnzellen aus. Das zeigt eine neue Studie. Demnach leiten Gehirnzellen unter Müdigkeit Informationen langsamer und nur in abgeschwächter Form weiter.

Depression, Fettleibigkeit, Schlaganfall: nur drei der Gesundheitsrisiken, die in Zusammenhang mit Schlafmangel stehen. Eine verschlechterte Informationsverarbeitung gehört ebenfalls dazu, wie Forscher der Universität von Kalifornien und der Universität Tel Aviv berichten. Demnach beeinträchtigt ein Mangel an Schlaf die Fähigkeit der Nervenzellen, visuelle Eindrücke in bewusste Gedanken und Reaktionen zu übersetzen.

Schlafmangel beeinträchtigt die Informationsverarbeitung im Gehirn

Im Rahmen einer Hirnstudie wurde die Gehirnaktivität von zwölf Epileptikern beobachtet. Unter Schlafmangel sollten die Studienteilnehmer visuelle Aufgaben lösen. Dabei zeigte sich: Je müder die Patienten mit der Zeit wurden, desto schlechter fiel die Informationsverarbeitung und -weiterleitung der Gehirnzellen aus. „Im Gegensatz zur gewohnt raschen Reaktion antworteten die Nervenzellen langsamer, feuerten schwächer und die Übertragung zog sich länger hin als üblich“, erläutert Studienautor Dr. Yuval Nir. Die Ergebnisse sind laut den Forschern auf Nicht-Epileptiker übertragbar.

Müdigkeit am Steuer ähnlich gefährlich wie Trunkenheit

Während die meisten Gehirnregionen weiterhin auf normalem Niveau arbeiteten, zeigte sich in bestimmten Arealen bei zunehmender Müdigkeit eine schlafähnliche Gehirnaktivität. Die Studienautoren warnen, dass dies ein Sicherheitsrisiko vergleichbar mit dem von Alkoholkonsum bedeuten könne – zum Beispiel im Straßenverkehr.

Quelle: UCLA Health

Medela-Milchpumpen

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de