Gesünder sitzen im Alter


Rücken stärken und Sturz meiden
Gesünder sitzen im Alter

Wenn die Mobilität zunehmend nachlässt, verbringen Senioren viel Zeit im Sitzen. Das schadet auf Dauer ihrem Körper. Dabei können bereits kleine Bewegungen viel Gutes bewirken.

Eine über längere Zeit wenig veränderte Sitzhaltung ist in vielerlei Hinsicht ungesund für den Körper: Die Sehnen verkürzen sich, die Muskeln verkümmern, Verspannungen und Schmerzen sind die Folge. Zudem fährt das Herz-Kreislauf-System runter. All dies kann die Sturzgefahr erhöhen, wenn Senioren dann doch einmal aufstehen müssen. Dr. Ursula Marschall, Medizinerin bei der Barmer GEK, rät daher: „Wer kann, sollte unbedingt zwischendurch möglichst viel im Stehen erledigen. Das kann ein Telefonat oder auch das Schreiben eines Einkaufszettels auf der Küchenarbeitsfläche sein.“

Bereits kleinere Bewegungen entlasten den Rücken

Für ältere Menschen ist bereits die Integration kleinerer Bewegungen in den Alltag sinnvoll. Das kann ein Wechsel der Sitzgelegenheit sein, zum Beispiel vom Küchenstuhl in den Fernsehsessel, oder Bewegungen auf dem Sitzmöbelstück selbst, wie etwa der Wechsel zwischen angelehnter und aufrechter Sitzposition oder das Rutschen mit dem Becken von vorne nach hinten und zurück. „Die nächste Position ist immer die beste, denn durch den Positionswechsel ist man automatisch in Bewegung“, erklärt Marschall. Betroffene können sich zu speziellen Übungen im Sitzen von ihrem Arzt beraten lassen.

Falsche Sitzhöhe und fehlende Armlehnen erhöhen Risiko für Sturz

Neben dem aktiven Bewegen ist auch die Wahl eines individuell passenden Sitzmöbels von Bedeutung. Ist die Sitzfläche beispielsweise zu niedrig, wird für die Bewegung in und aus dem Sessel viel Kraft benötigt. Ältere lassen sich beim Hinsetzen dann häufiger auf dem letzten Stück fallen, was das Sturzrisiko erhöht und die Wirbelsäule staucht. Idealerweise beträgt der Winkel zwischen Oberschenkel und Oberkörper 90 Grad. Dies kann auch durch ein Kissen zum Unterlegen erreicht werden.

Eine wichtige Aufstehhilfe sind Armlehnen. „Sind diese nicht vorhanden, nutzen Senioren schnell den nebenstehenden Tisch zum Abstützen und vergrößern so die Gefahr eines Sturzes“, weiß die Expertin.

Eine Broschüre zur Sturz-Prophylaxe finden Sie auf der Barmer-Homepage.

Quelle: Barmer GEK

Medela-Milchpumpen

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de