Kinder mit Diabetes unterstützen


Früh im Umgang mit Krankheit schulen
Kinder mit Diabetes unterstützen

Kinder mit Diabetes müssen früh im Umgang mit ihrer Erkrankung geschult werden. Doch auch Hilfe von außen können sie in Anspruch nehmen. Welche Möglichkeiten sich bieten.

Grundsätzlich sind Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1 in ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit nicht eingeschränkt. Auch am Sportunterricht und an Ausflügen dürfen sie teilnehmen. Dennoch müssen Kinder gewisse Regeln beachten: täglich mehrmals Blutzucker messen und, an die Mahlzeiten angepasst, Insulin spritzen bzw. die Insulinpumpe einstellen.

Kinder können Umgang mit Diabetes in Schulung erlernen

Spätestens mit der Einschulung müssen betroffene Kinder lernen, diese Aufgaben so gut es geht selbstständig zu übernehmen. Lehrkräfte bieten sich zwar meist unterstützend an, sind in der Regel aber nicht geschult. „Viele Eltern diabeteskranker Kinder machen sich Sorgen, ob ihre Kinder mit den notwendigen Therapiemaßnahmen parallel zum neuen Schulalltag überfordert sein könnten, gerade wenn ihre Kinder noch nicht lesen und rechnen können“, weiß Dr. Thomas Danne, Chefarzt des Kinder- und Jugendkrankenhauses „Auf der Bult“ in Hannover. Er bietet dort daher einen strukturierten zweitägigen Schulungskurs an, in dem Kinder mit Diabetes entsprechende Fertigkeiten erlernen und erproben können. Auch an anderen Krankenhäusern werden ähnliche Kurse angeboten.

Ambulante Krankenpflege oder persönliche Assistenz als Unterstützung

Sind die Kinder in den ersten Jahren mit der Diabetestherapie noch überfordert, besteht die Möglichkeit einer ambulanten Krankenpflege – dabei wird die Behandlung zu vereinbarten Zeiten überprüft oder durchgeführt. Die Pflege wird bei Bedarf vom Kinderdiabetologen verordnet und bei der Krankenkasse beantragt. Daneben können pädagogische oder pflegerische Fachkräfte, die in der Regel vom Sozialamt bezahlt werden, das Kind im Unterricht begleiten – diese sind jedoch nicht verpflichtet, Injektionen oder Blutzuckermessungen zu übernehmen. „Insofern ist es immer besser zu versuchen die Kinder für den Alltag mit ihrem Diabetes fit zu machen und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Lehrern zu suchen“, betont Danne.

Quelle: Deutsche Diabeteshilfe

Medela-Milchpumpen

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de