Alkoholkonsum im Alter


Risiken nicht unterschätzen
Alkoholkonsum im Alter

Ein übermäßiger Alkoholkonsum ist in Deutschland auch im höheren Alter verbreitet. Doch gerade älteren Menschen drohen besondere Risiken. Speziell für sie gibt es jetzt ein neues Informationsangebot zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

Alkohol wirkt im Alter stärker

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geht davon aus, dass 15 Prozent der über 60-Jährigen ein riskanten Trinkverhalten zeigen und damit ihre Gesundheit auf vielfache Weise gefährden. „Vielen älteren Menschen ist nicht bewusst, dass Alkohol bei ihnen stärker wirkt als im jüngeren Erwachsenenalter“, meint Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Grund dafür ist unter anderem, dass bei Älteren der Alkohol in der Leber langsamer abgebaut wird und sich auch der Flüssigkeitshaushalt im Alter verändert.“ Auch bei einer Medikamenteneinnahme ist besondere Vorsicht im Umgang mit Alkohol geboten. „Hier gilt daher: Im Zweifelsfall das Gespräch mit dem behandelnden Arzt beziehungsweise der Ärztin suchen“, rät Dr. Thaiss.

BZgA informiert über Risiken

Ein starker Alkoholkonsum erhöht unter anderem das Risiko für Krebs, Erkrankungen der Leber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher werden Menschen ab 65 Jahren niedrigere Werte für einen risikoarmen Alkoholkonsum empfohlen: Pro Tag maximal zehn Gramm Reinalkohol, also ein kleines Glas Wein (0,1 l) oder ein kleines Glas Bier (0,25 l) sind erlaubt – bei mindestens zwei Tagen Alkoholabstinenz in der Woche.

Ältere Menschen und Interessierte können sich bei der BZgA über verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Alter informieren. Dazu schaltete die BZgA auf dem Informationsportal „Kenn dein Limit“ die neue Rubrik „Für Ältere“ frei: www.kenn-dein-limit.de/alkohol/im-alter.

Medela-Milchpumpen

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de