Bewusstlosigkeit bei Kindern


Was tun bei Ohnmachtsanfällen?
Bewusstlosigkeit bei Kindern

Ohnmachtsanfälle kommen vor allem bei Kindern manchmal wie aus dem Nichts – und sind dementsprechend beängstigend für Eltern. Wie gefährlich sind die plötzlichen, kurzen Momente der Bewusstlosigkeit?

Jeder dritte Mensch erleidet in seinem Leben eine sogenannte Synkope – einen Moment der Bewusstlosigkeit, der nach wenigen Minuten von alleine vergeht. 40 Prozent aller Synkopen ereignen sich bei Unter-18-Jährigen, im Mittel um 12 Jahre. Die Ohnmachtsanfälle sind meist harmlos, dennoch sollten sie nicht unterschätzt werden.

Ursachen sind oft Flüssigkeits- und Schlafmangel

Auslöser für eine Synkope ist meist eine akute Herz-Kreislauf-Störung, zum Beispiel durch zu langes Stehen in Menschenansammlungen, wodurch das Gehirn schlechter durchblutet wird. Flüssigkeits- und Schlafmangel sowie heißes Wetter erhöhen das Risiko, Bewusstsein und Muskelspannung zu verlieren. Neben solchen Funktionsstörungen kann eine Synkope aber auch Hinweis auf ernstere Krankheiten wie einen angeborenen Herzfehler, Herzrhythmusstörungen oder eine Epilepsie sein.

Deutsche Herzstiftung gibt Ratgeber zu Synkopen heraus

In einigen Situationen ist es sinnvoll, den Notarzt zu rufen und sofortige Notfallmaßnahmen einzuleiten, zum Beispiel, wenn es neben der Bewusstlosigkeit zu anhaltenden Krämpfen, Atemnot, schnellem oder langsamem Herzschlag kommt, der Betroffene länger als zwei Minuten bewusstlos ist oder Verletzungen durch einen Sturz erleidet. Die Deutsche Herzstiftung listet in einem kostenlosen Ratgeber Gefahrensituationen und entsprechende Maßnahmen auf; der Ratgeber kann per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de oder telefonisch unter 069 955128400 geordert werden.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de