Frühzeitige Wehen


Symptome & Vorkehrungsmaßnahmen
Frühzeitige Wehen

Frühzeitige Wehen sind ein ernstzunehmendes Signal. Sie erfordern weiterführende Untersuchungen und spezielle Vorkehrungsmaßnahmen. Nur so lässt sich eine Frühgeburt verhindern.

Diagnosemethoden bei drohender Frühgeburt

Viele werdende Mütter beobachten im Laufe ihrer Schwangerschaft, wie sich ihr Bauch verhärtet und zusammenzieht. Gefährlich wird es erst, wenn die an sich harmlosen Kontraktionen in frühzeitige Wehen übergehen und sich eine Frühgeburt ankündigt. Ein Wehenschreiber erkennt frühzeitige Wehen an der Muskelaktivität von Bauchdecke und Gebärmutter. Doch sein Urteil fällt je nach Dicke der Bauchdecke unterschiedlich aus. Aussagekräftiger für den Geburtszeitpunkt ist die Länge und Weite des Gebärmutterhalses. Ergänzend erfasst ein biochemischer Test Schwangerschaftshormone der Gebärmutterschleimhaut, die kurz vor der Geburt auf den Muttermund übergehen. Fällt der Test negativ aus, ist in den nächsten 1 bis 2 Wochen keine Geburt zu erwarten.

Geeignete Vorkehrungsmaßnahmen

Frühzeitige Wehen sind ein Signal für die Mutter, Stress und körperliche Anstrengungen zu meiden und auf Reisen zu verzichten. „In frühen Schwangerschaftswochen kann man noch versuchen, einen operativen Verschluss des Muttermundes durchzuführen, allerdings nur wenn keine Wehen vorhanden sind“, erklärt Prof. Seelbach-Göbel, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Ist der Muttermund schon deutlich erweitert, lässt sich die Geburt nur noch hinauszögern, etwa mithilfe wehenhemmender Medikamente oder der örtlichen Anwendung von Progesteron. Zusätzlich erhält die Schwangere eine Spritze, welche die Lungenreifung des Kindes vorantreibt. Im Falle einer Infektion kommen Antibiotika zum Einsatz.

Frühzeitige Wehen erfordern erhöhte Handlungsbereitschaft

„Eine Schwangere, bei der sich eine zu frühe Geburt abzeichnet, sollte rechtzeitig vorbereitet sein“, warnt Prof. Seelbach-Göbel. Das hat zwei Gründe: Zum einen verlaufen Frühgeburten meist schneller. Zum anderen sollte die Geburt in einem Perinatalzentrum mit speziell ausgebildeten Kinderärzten erfolgen. Das bedeutet häufig längere Anfahrtswege.

Quelle: Frauenärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de