Darmkrebsmonat März


Mehr Bewegung für weniger Krebsrisiko
Darmkrebsmonat März

Bewegung fördert die Gesundheit und senkt unter anderem die Gefahr, an Krebs zu erkranken. Für den Darmkrebsmonat März gibt die Deutsche Krebshilfe Tipps und Anleitungen, wie sich das Darmkrebsrisiko reduzieren lässt.

Am 20. März beginnt offiziell der Frühling – und damit auch die Zeit, sich wieder mehr draußen aufzuhalten und zu bewegen. Experten empfehlen mindestens 30 Minuten körperliche Bewegung täglich, für Kinder und Jugendliche sogar mindestens eine Stunde. „Es lohnt sich, seinen Körper bewegungsreich zu fordern – für die eigene Gesundheit und ein vermindertes Krebsrisiko“, betont Gerd Nettekoven, Vorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

So viele Übergewichtige wie noch nie

Im Darmkrebsmonat März möchte die Deutsche Krebshilfe für die Gefahr der Krankheit sensibilisieren. Jährlich erkranken in Deutschland rund 61.000 Menschen an Darmkrebs. Ein großer Risikofaktor ist Übergewicht: Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen in Deutschland zu dick. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist damit so hoch wie noch nie.

Viele Möglichkeiten für bewegungsreiches Leben

Regelmäßige Bewegung aktiviert den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Dadurch werden unter anderem der Körperfettanteil reduziert und entzündliche Prozesse gehemmt. Nettekoven erklärt: „Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein Leben bewegungsreich zu gestalten, beispielsweise Wandern oder Radfahren. Aber auch Gartenarbeit ist gesund, hält fit und reduziert das Darmkrebsrisiko.“ Mit einem kostenlosen Präventionsratgeber und weiteren Infomaterialien motiviert die Deutsche Krebshilfe alle potenziell Betroffenen zu einem bewegungsreichen Leben. Der Ratgeber enthält unter anderem Motivationstipps sowie Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene.

Den kostenlosen Ratgeber zum Herunterladen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Krebshilfe

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de