Gutartiger Lagerungsschwindel


Befreiungsmanöver beendet die Qual
Gutartiger Lagerungsschwindel

Der Boden schwankt, die Erde dreht sich – Schwindel ist eine höchst unangenehme Angelegenheit. Relativ unkompliziert verhält sich der gutartige Lagerungsschwindel. Hier hilft schon eine leichte Übung, das so genannte Lagerungsmanöver.

Manche Patienten überfällt er beim Blick in die Tiefe, bei anderen deutet er auf Innenohrschäden oder Herzkreislauferkrankungen hin – Schwindel ist keine einheitliche Krankheit, sondern ein Symptom mit unterschiedlichsten organischen oder psychische Ursachen. „Schwindelpatienten sollten immer einen Arzt aufsuchen, um schwere Erkrankungen wie Gehirntumore oder auch Nervenentzündungen auszuschließen“, warnt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. 

Gutartiger Lagerungsschwindel geht auf Kristallablagerungen zurück

Zu den häufigsten Formen des Schwindels gehört der gutartige Lagerungsschwindel. Oft genügt es schon, wenn die Betroffenen morgens im Bett ihren Kopf drehen, schon fährt ihre Umgebung Karussel, ihr Gleichgewichtssinn spielt verrückt und ein quälender Brechreiz stellt sich ein. Anfälle von gutartigem Lagerungsschwindel dauern meistens nur wenige Sekunden an. Während dieser Zeit haben die Betroffenen das Gefühl, als würden sie fallen oder sich drehen. Überrascht sie der Anfall unterwegs, kommt es zu Gangstörungen. Das Phänomen stellt sich ein, wenn im Innenohr Kalcidkristalle aus der Hörschnecke in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans rutschen.

Befreiungsmanöver wirkt innerhalb weniger Minuten

„Die störenden Teilchen müssen aus den Bogengängen entfernt und in weniger empfindliche Bereiche des Ohrs verlagert werden,“ erklärt Dr. Marschall. Zu diesem Zweck wechselt der Patient nach einem festen Schema verschiedene Sitz- und Liegepositionen. „Durch den raschen Wechsel und die gleichzeitige Kopfverlagerung wird die Wirkung der Schwerkraft ausgenutzt“, erläutert Marschall. Der Physiotherapeut zeigt den Betroffenen, wie sie das so genannte Lagerungsmanöver zu Hause durchführen. Das Verfahren wirkt oft schon nach wenigen Minuten. Bleibt der Erfolg auch nach wiederholten Anwendungen aus, kommen Medikamente zum Einsatz.

Quelle: Barmer

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de