Psychotherapie nach Herz-OP


Placebo-Effekt verbessert Prognose
Psychotherapie nach Herz-OP

Optimisten werden schneller gesund. Dafür sorgt der Placebo-Effekt. Diese positive Grundhaltung lässt sich im Rahmen einer Psychotherapie erlernen. Dann ist die Wirkung oft so stark, dass sie sogar die Prognose nach einer Herz-OP verbessert. 

Ein Placebo ist nichts weiteres als ein Zuckerdragee. Es wirkt allein durch die positive Erwartung, die der Patient mit ihm verbindet. Marburger Forscher Patienten verabreichten Patienten nach einer Herz-OP ein Placebo der besonderen Art. Das interdisziplinäre Team aus Psychologen und Herzchirurgen verordnete den Herzkranken eine Psychotherapie. Gemeinsam mit dem Therapeuten wagten die Patienten aus der „Erwartungsgruppe“ einen Blick in die Zukunft. Sie schmiedeten Pläne, steckten neue Ziele und suchten nach persönlichen Wegen, um zu ihren alten Kräften und Lebensumständen zurückzukehren. Absicht der Forscher war es, die positiven Erwartungen der Patienten an die Operation zu steigern.

Hilft Psychotherapie nach Herz-OP?

Zum Vergleich bildeten die Wissenschaftler zwei weitere Gruppen. Die „Unterstützungsgruppe“ absolvierte die gleiche Anzahl an Therapiestunden, jedoch ohne über persönliche Erwartungen zu sprechen. Die „Kontrollgruppe“ erhielt keinerlei psychologische Unterstützung. Nach sechs Monaten erfassten die Wissenschaftler geistiges Wohlbefinden, gesundheitliche Beschwerden, Arbeitsfähigkeit und körperliche Aktivität der insgesamt 142 Teilnehmer.

Placebo-Effekt ergänzt Chirurgie

„Patientinnen und Patienten, die vor der Operation irgendeine Form psychologischer Unterstützung erhielten, ging es sechs Monate danach besser als anderen“, berichtet Studienautor Prof. Dr. Winfried Rief, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Im Vorteil seien vor allem die Teilnehmer aus der „Erwartungsgruppe“ gewesen. Denn sie hätten persönliche Strategien erlernt, um sich besser und schneller zu erholen. Auch Mitverfasser Rainer Moosdorf, Leiter der Marburger Herzchirurgie glaubt an den Placebo-Effekt. Er helfe den Patienten, sich schneller zu erholen und ergänze so lebensrettenden Aspekte der Chirurgie.

Quelle: Philipps-Universität Marburg

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de