Pinguin-Gang bei Glatteis


Tipps für sicheres Gehen im Winter
Pinguin-Gang bei Glatteis

Knochenbrüche, Prellungen oder Kopfplatzwunden – bei Eis und Glätte steigt die Gefahr, auf Wegen auszurutschen und zu stürzen. Pinguine geben eine Idee, wie wir Stürzen vorbeugen.

„Im Winter verschärft sich die Gangunsicherheit insbesondere von älteren Menschen“, erklärt Dr. Christopher Spering, Leiter der Sektion Prävention der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). „Hinzu kommen verzögerte Reflexe. Im Falle eines Sturzes können sich betagte Menschen nicht ausreichend abfangen und stürzen ungebremst auf den harten Boden. Aufgrund des oftmals gebrechlichen Allgemeinzustandes fallen die Verletzungen dann besonders schwer aus.“ 

Pinguin-Gang bietet Sicherheit

Orthopäden und Unfallchirurgen raten zum Pinguin-Gang: Dabei wird der Körperschwerpunkt über dem vorderen, also dem auftretenden Bein ausgerichtet. Der Fuß setzt mit ganzer Sohle auf und zeigt leicht nach außen. Das belastete Bein steht damit im rechten Winkel zum Boden. Die so leicht nach vorn geneigte Körperhaltung sorgt für mehr Stabilität und ermöglicht, auf glattem Untergrund das Gleichgewicht zu halten.

5 weitere Tipps beugen Sturz vor

Damit Fußgänger auf spiegelglattem Asphalt sicherer unterwegs sind, geben die Fachärzte fünf weitere Tipps:

  • Halt suchen: Menschen, die mit anderen unterwegs sind, können sich bei einer Person einhaken und sich so gegenseitig stützen. Das Entlangtasten an einer Häuserwand oder das Halten an einem Geländer gibt ebenfalls mehr Sicherheit.
  • Schuhe mit Profil sind Pflicht. Wer im Arbeitsleben elegante Schuhe trägt, zieht diese am besten erst im Büro an.
  • Schuh-Spikes nutzen: Durch die Nutzung von Spikes lässt sich auch normales Schuhwerk wintertauglich machen. Die Spikes, auch als Anti-Rutsch-Sohle bezeichnet, lassen sich schnell und unkompliziert am Schuh befestigen.
  • Dem Fahrrad eine Winterpause gönnen: Der Drahtesel sollte in der kalten Jahreszeit keine Saison haben, raten die Unfallchirurgen. Da es keine Winterreifen besitzt, rutschen die Räder beim Bremsen auf Schnee und bei Glätte schnell zur Seite und erhöhen die Unfallgefahr.
  • Bei starker Glätte sollten gangunsichere ältere Menschen keine unnötigen Gefahren eingehen und möglichst zu Hause bleiben.

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de