Dauerstress gefährdet Gesundheit


Psychosoziale Probleme angehen
Dauerstress gefährdet Gesundheit

Chronischer Stress führt nicht nur zu Erschöpfung und Immunschwäche, sondern kann auch dem Herz-Kreislauf-System schaden. Wie wir für mehr Entspannung in unserem Alltag sorgen und uns vor Folgeerkrankungen schützen.

„Dauerstress, dem keine Entspannung folgt, macht krank, weil viele Menschen durch ihn leicht in Verhaltensweisen hineingeraten, die das Herz-Kreislauf-System ruinieren: Betroffene greifen dann häufig zur Zigarette, ernähren sich aus Frust ungesund, werden dadurch übergewichtig oder trinken zu viel Alkohol und bewegen sich zu wenig“, warnt Karl-Heinz Ladwig, Professor für Psychosomatische Medizin und Medizinische Psychologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. „Auch Schlafmangel ist ein häufiges Problem. Die Folge sind Bluthochdruck, Diabetes, Koronare Herzkrankheit und Rhythmusstörungen.“

Zeit auf Arbeit und daheim neu strukturieren

Der Psychokardiologe rät, den Alltag einmal aus der Helikopterperspektive zu betrachten, um Lösungen für Probleme im psychosozialen Bereich zu finden: Bieten andere Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Jobsharing oder Homeoffice am Arbeitsplatz womöglich eine Lösung? Eine neue Arbeitsteilung in der Familie oder Zeitinseln für Aktivitäten können der Entfaltung eigener Interessen dienen – beispielsweise Musizieren, Sprachen lernen oder Sport treiben. Wer sich bei Entspannungsübungen auf seinen Körper konzentriert und sich somit gedanklich von stressauslösenden Gedanken entfernt, kann täglichem Stress ebenfalls wirkungsvoll begegnen.

Ausdauerbewegung zur Stressbewältigung

Neben den Maßnahmen im psychosozialen Bereich hebt der Experte regelmäßige Ausdauerbewegung hervor. Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Joggen oder Nordic Walking helfen dem Körper, die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin abzubauen. Ideal ist ein Training fünfmal pro Woche jeweils 30 Minuten. Eine weitere Säule der Stressbewältigung stellt die gesunde Ernährung dar. Der Experte empfiehlt die traditionelle Mittelmeerküche mit häufigem Verzehr von Fisch, Gemüse und wenig Fleisch.

Nach den Angaben der Bundeszentrale für politische Gesundheit sollten Frauen nicht mehr als 12 Gramm reinen Alkohols zu sich nehmen, für Männer gilt das Höchstmaß von 24 Gramm täglich. Mindestens zwei Tage in der Woche sollte ganz auf Alkohol verzichtet werden. Für schwangere und stillende Frauen ist der Alkoholkonsum tabu. Das Normalisieren des Gewichts sowie der Verzicht auf Zigaretten tragen ebenfalls zur Gesundheit und Entspannung unseres Körpers bei.

Informationen zum Thema Alkohol auf der Internetseite der BZgA

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de