Herzinfarkt bei Diabetikern


Typisches Warnsignal bleibt aus
Herzinfarkt bei Diabetikern

Linksseitige Brustschmerzen, die in den Arm ausstrahlen – fast jeder kennt die typischen Anzeichen eines Herzinfarkts. Bei Diabetikern bleibt dieses Warnsignal oft aus. Deshalb sind sie auf regelmäßige Gesundheitskontrollen angewiesen.

Diabetes verschleiert Brustschmerzen

„Gerade langjährige Diabetiker haben häufig ein sehr schwaches Schmerzempfinden für typische Herzinfarkt-Warnsymptome wie Brustschmerzen“, berichtet Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Zirkuliert zu viel Zucker im Blut, schädigt dies die Nerven. In Folge wird der Körper unempfindlich gegenüber Sinnesreize. Das betrifft auch die Schmerzen, die einen Herzinfarkt ankündigen.

Herzinfarkt mit regelmäßige Kontrollen vorbeugen

Männliche Diabetiker erleiden mit vierfach erhöhter Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt, Diabetikerinnen mit sechsfacher. Zu den Herzinfarktrisikofaktoren zählen außerdem Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridspiegel sowie eine Koronare Herzkrankheit oder Herzschwäche. Menschen mit Diabetes, die sich regelmäßig auf diese Begleiterkrankungen untersuchen lassen, können sich besser vor einem Herzinfarkt schützen.

Weitere Warnsignale

Zugegebenermaßen werden die Brustschmerzen bei Herzinfarkt gerne überschätzt. Selbst Herzinfarktpatienten ohne Diabetes empfinden nicht immer die vielzitierten Schmerzen. Die Symptome eines Herzinfarkts reichen ganz allgemein von Übelkeit, Schwächegefühlen über Atemnot bis hin zu Herzrhythmusstörungen und Todesängsten. Die Anzeichen sind individuell verschieden.

Weiterführende Informationen

Woran Diabetiker einen Herzinfarkt erkennen und wie sie ihm vorbeugen können, erfahren sie im Patientenratgeber „Herzprobleme bei Diabetes: Was tun?“ der Deutschen Herzstiftung. Er ist kostenfrei erhältlich unter auf der Internetseite der Deutschen Herzstiftung erhältlich oder
per Telefon unter 069 955128-400.

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de