Gesundheitscheck für Diabetiker


Herzerkrankungen vorbeugen
Gesundheitscheck für Diabetiker

Drei von vier Diabetikern sterben an den Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig werden sie zu spät erkannt. Deshalb empfehlen Experten einen Gesundheitscheck für Herz, Blut und Gefäße.

Wie Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt

Unter erhöhten Blutzuckerwerten leiden langfristig die Blutgefäße. Das begünstig eine Koronare Herzkrankheit, bei der sich arteriosklerotische Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen bilden. Aufgrund der Gefäßverengungen gelangt zu wenig Sauerstoff zu den Herzmuskelzellen, was langfristig zur Herzschwäche führt und das Herzinfarkt-Risiko erhöht.

Regelmäßiger Gesundheitscheck erforderlich

„Um Schäden am Herz-Kreislauf-System vorzubeugen, müssen bei Menschen mit Diabetes Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte möglichst gut eingestellt sein“, betont Prof. Stephan Jacob, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie in Villingen-Schwenningen. Er empfiehlt Diabetikern, ein- bis zweimal pro Jahr Blutfette und Blutdruck kontrollieren zu lassen. In bestimmten Fällen profitieren Patienten von einer Untersuchung beim Herzspezialisten. Beispielsweise zeigt ein Belastungstest am Fahrradergometer, ob eine Herzschwäche vorliegt.

Ideale Zielwerte anstreben

Doch regelmäßige Kontrolltermine allein genügen nicht. Wichtig ist, dass die vereinbarten Zielwerte auch erreicht werden, betont Prof. Jacob. Dabei helfen eine konsequente Medikamenteneinnahme, eine diabetikergeeignete Ernährung und ausreichend Bewegung. Die Idealwerte variieren je nach Alter, Schweregrad und Begleiterkrankungen. Anzustreben sind ein

  • Blutdruck von 140/90 mmHG (Millimeter Quecksilbersäule
  • Gesamtcholesterinwert unter 200 mg/dl (Milligramm pro Deciliter)
  • LDL-Cholesterin-Wert unter 100 mg/dl beziehungsweise unter 70 mg/dl bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

diabetesDE-Deutssche Diabetes-Hilfe

Medela-Milchpumpen

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de