Hilfe durch Selbsthilfe


Erfahrungsaustausch für Patienten
Hilfe durch Selbsthilfe

Ob zu Depressionen, Diabetes oder Alkoholsucht – Selbsthilfegruppen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von körperlichen und psychischen Erkrankungen. Wie Interessierte die passende Gruppe finden.

Nach dem Arzt und der Familie stellen Selbsthilfegruppen die wichtigste Anlaufstelle bei schweren Erkrankungen dar. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die im Auftrag der DAK vom Forsa-Institut durchgeführt wurde. Zu Selbsthilfegruppen schließen sich Patienten mit derselben Erkrankung oder denselben Beschwerden eigenverantwortlich zusammen. Auch Angehörige können Mitglieder dieser Gruppen werden. Ziel ist es, durch selbst organisierte Aktivitäten wie Gespräche, Krankheiten gemeinsam zu bewältigen. Die gegenseitige Unterstützung spielt dabei eine große Rolle.

Selbsthilfegruppen decken viele Themen ab

Die Selbsthilfegruppen decken in Deutschland beinahe das gesamte Spektrum von körperlichen Erkrankungen und Behinderungen ab: Betroffene von asthmatischen und anderen Atemwegserkrankungen finden genauso Ansprechpartner wie Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronischen Leiden, beispielsweise Diabetes. Auch bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen sowie bei lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs ist das Bedürfnis nach Austausch groß.

Kontaktdaten für Interessierte

In Deutschland gibt es etwa 300 Selbsthilfe-Kontaktstellen, die einen Überblick über die lokalen Selbsthilfeangebote haben und Kontakt zu den einzelnen Gruppen herstellen. Informationen zum bundesweiten Angebot finden Interessierte beispielsweise auf der Homepage der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Suchende finden hier Kontaktdaten zu deutschlandweiten Selbsthilfe-Kontaktstellen. Darüber hinaus sind Selbsthilfe-Vereinigungen wie die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz gelistet sowie Einrichtungen mit Bezug zur Selbsthilfe. Auch bietet die Internetseite Adressen von einzelnen Personen mit seltenen Erkrankungen und Problemen, die bislang keine passende Selbsthilfegruppe gefunden haben. Das Kindernetzwerk e.V. richtet sich konkret an Eltern von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen. Interessierte finden hier Adressen beispielsweise von Bundesverbänden, Selbsthilfegruppen, Kliniken und betroffenen Eltern.

NAKOS

Kindernetzwerk e.V.

Informationen der DAK zu Selbsthilfegruppen

Medela-Milchpumpen

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de