Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen


Zeichen für unerkannten Diabetes
Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen

Variiert die Sehschärfe innerhalb eines Tages, kann dies ein frühes Anzeichen für einen unerkannten Diabetes mellitus sein. Betroffene sollten dies umgehend von einem Augenarzt abklären lassen.

„Typische Schilderungen dieser Patienten lauten: Heute früh habe ich noch verschwommen gesehen, jetzt ist es wieder besser“, berichtet Prof. Gabriele Lang von der DOG. In anderen Fällen scheint eine optimal angepasste Brille zwei Tage später nicht mehr zu passen. „Der Patient sieht dann mit den neuen Gläsern in der Ferne oder Nähe plötzlich wieder schlechter“, beschreibt die Augenärztin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinik Ulm.

Blutzuckerschwankungen beeinträchtigen Auge

Oftmals sind Blutzuckerschwankungen für die variierende Sehschärfe verantwortlich. „Der steigende Blutzuckerspiegel erhöht den osmotischen Druck im Auge, was wiederum zu Wassereinlagerungen in der Augenlinse führt“, erklärt die Augenärztin. Daraufhin verändert sich die Form der Linse und somit die Fähigkeit zu sehen. „Wer solche Anzeichen bei sich bemerkt, sollte unbedingt einen Augenarzt aufsuchen“, rät Prof. Lang.

Krankhafte Netzhautveränderungen als Anzeichen

Mithilfe einer Spiegelung des Augenhintergrundes untersucht der Augenarzt die Gefäße der Netzhaut. Dabei kann er Anzeichen für eine diabetische Retinopathie erkennen bevor andere Symptome der Stoffwechselerkrankung auftreten. „Für diese Untersuchung erweitern wir zuvor die Pupille mit Augentropfen“, beschreibt Prof. Lang. „Je nach Schweregrad der Erkrankung sehen wir dann kleine rote Pünktchen auf der Netzhaut – dabei handelt es sich um Blutungen – oder Aussackungen an den Gefäßen, sogenannte Mikroaneurysmen.“

Ist dem Betroffenen die Diabetes-Erkrankung nicht bekannt, verweist der Augenarzt den Patienten zur endgültigen Diagnose an seinen Hausarzt oder an einen Internisten. Sind die krankhaften Veränderungen am Auge fortgeschritten, sollte der Patient sofort nach der Diagnose des Diabetes Typ 2 erneut zum Augenarzt. Je eher eine diabetische Retinopathie behandelt wird, desto erfolgreicher kann die krankhafte Netzhautveränderung behandelt werden.

Medela-Milchpumpen

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de