Mythen ums Schwimmen


Vor dem Badespaß abduschen
Mythen ums Schwimmen
FamVeld/Shutterstock
Abduschen vor dem Schwimmen bereitet auf das kühle Wasser vor - damit der Badespaß nicht mit einem Schreck beginnt.

Schwimmen im Freibad gehört für viele Menschen zu den schönsten Freizeitmöglichkeiten im Sommer. Doch welche gutgemeinten Tipps sind richtig, und welche können wir über Bord werfen? Experten der Barmer GEK klären auf.

Mythos 1: Bei blauen Lippen raus aus dem Wasser!

Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK, erklärt: „Auch wenn es noch so schön im Schwimmbad ist, bei blauen Lippen sollten Eltern ihre Kinder aus dem Wasser holen. Die blauen Lippen sind nämlich eine Reaktion des Körpers, um ihn vor einer Auskühlung zu schützen. Wenn es kalt ist, ziehen sich die Blutgefäße unter der Hautoberfläche zusammen und verringern so den Wärmeverlust. Durch die engen Gefäße fließt das Blut langsamer und der Sauerstoffgehalt im Gewebe sinkt. Um dies wieder auszugleichen, wird der Sauerstoff aus dem roten Blutfarbstoff in das Gewebe abgegeben. Nur Blut mit viel Sauerstoff erscheint rot, Blut mit nur einem geringen Sauerstoffanteil erscheint bläulich. Da die Haut unserer Lippen sehr dünn ist, scheint das dunklere Blut hindurch und lässt sie blau erscheinen. Blaue Lippen im Schwimmbad sind aber nicht grundsätzlich gefährlich. Sanftes Abrubbeln mit dem Handtuch wärmt uns wieder auf und bringt auch die Durchblutung wieder auf Trab.“

Mythos 2: Beim Sprung ins kalte Wasser kann das Herz stehen bleiben

„Gerade an richtig heißen Tagen ist der Sprung ins kühle Nass natürlich verlockend. Für den Körper kann der plötzliche Temperaturunterschied aber ein echter Schock sein – in der Folge kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen“, gibt Dr. Marschall zu bedenken. „Der Herzschlag gerät ins Stocken und kann so Kreislaufprobleme und Bewusstseinsstörungen verursachen. Im Wasser ist dies besonders gefährlich. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen und Menschen mit einer Vorerkrankung des Herzens, aber auch junge, gesunde Menschen sollten ihrem Körper nicht zuviel zumuten. Deshalb empfiehlt es sich, sich zunächst unter einer Dusche abzukühlen oder langsam ins Wasser zu gehen.“

Mythos 3: Schwimmen nach dem Essen ist ungesund

„Ja, das stimmt – zumindest wenn man eine reichhaltige Mahlzeit zu sich genommen hat“, bekräftigt Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK. „Denn bei einem sehr gut gefüllten Magen besteht die Gefahr, dass Puls und Blutdruck absinken. Daraus kann eine plötzlich auftretende Kreislaufschwäche entstehen, die wiederum Bewusstseinsstörungen mit gefährlichen Auswirkungen beim Schwimmen zur Folge haben kann. Besonders bei Kindern kann zusätzlich verschlucktes Wasser schnell Erbrechen auslösen. Ein kleiner Snack, wie etwa ein Apfel, ist dagegen unbedenklich, weil leicht verträglich.“

Mythos 4: Nasse Badekleidung führt zu Blasenentzündungen

„Diese Annahme stimmt nicht ganz“, räumt Dr. Petzold ein. „Kommt es tatsächlich zu einer Blasenentzündung, liegt das nicht an der Nässe, sondern an Bakterien. Trotzdem gibt es durchaus einen Zusammenhang. Denn wenn die Intimregion nach dem Schwimmen zu sehr auskühlt, führt das zu einer verminderten Durchblutung, und das Immunsystem fährt herunter. Dadurch haben es Krankheitskeime leichter, in die Blase einzudringen und dort eine Entzündung zu verursachen. Außerdem bietet die nasse Badekleidung an sich einen idealen Lebensraum für Bakterien. Die Gefahr, sich auf diese Weise die Blase zu entzünden, gilt in erster Linie für empfindliche Menschen. Deshalb ist es absolut empfehlenswert, auch im Hochsommer nach dem Schwimmen die Badekleidung zu wechseln.“

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de