Ablenkung im Straßenverkehr


Handy während Autofahrt tabu
Ablenkung im Straßenverkehr

Beim Frühstück, in der Mittagspause oder während des Abend essens – das Smartphone gehört für viele Menschen schon wie selbstverständlich zum Alltag. Doch Auto- und Radfahrer sollten ihre volle Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr schenken.

„Eigentlich ist die erhöhte Unfallgefahr durch Handys im Straßenverkehr inzwischen bekannt, und doch halten sich viele Autofahrer scheinbar nicht an das geltende Handyverbot“, kommentiert Thomas Große vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Meißen. Liegt das Handy auf dem Beifahrersitz und vibriert, schweift der Blick bei vielen Autofahrern beinahe automatisch zum Gerät – nur, um schnell nachzuschauen, wer geschrieben hat. Wenn es glimpflich ausgeht, bezahlen Erwischte 60 EUR Bußgeld und einen Punkt in Flensburg – und lernen aus der Situation. Doch schlimmstenfalls verursacht der Autofahrer einen Unfall mit anderen Fahrzeugen, Fahrradfahrern oder Fußgängern. „Das Smartphone gehört zwar heute zu unserem Alltag dazu – im Straßenverkehr hat es allerdings nichts zu suchen!“, mahnt Große.

Smartphone für Radfahrer tabu

Doch auch Fahrradfahrer können eine Gefahr für die übrigen Verkehrsteilnehmer sein, wenn sie während des Radelns das Smartphone benutzen. Wie den Autofahrern droht ihnen ein Bußgeld von 25 EUR. Deswegen sollten sie sich gedulden und sich dem Gespräch oder der SMS erst am Ziel widmen – Vorfreude ist schließlich die schönste Freude. Wer dringend reagieren muss, hält an einer geeigneten Stelle am Straßenrand, an einer Tankstelle oder auf einen Parkplatz an.

Während des Radelns nur leise Musik hören

Autofahrern und Radfahren ist es gestattet, nebenbei über Kopfhörer Musik zu hören. Hier gilt als einzige Regel, dass die Musik nicht zu laut eingestellt werden darf – denn die eigentliche Musik spielt schließlich im Straßenverkehr. Wer jedoch so laut Musik hört, dass er sich nicht mehr auf die Straße konzentrieren kann und erwischt wird, muss mit einem Verwarngeld von 15 EUR rechnen.

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de