Medikamente auf Reisen


Richtig transportieren und lagern
Medikamente auf Reisen

Einige Arzneimittel verändern bei Hitze ihre Wirkung. Urlauber sollten deshalb beim Verstauen ihrer Medikamente für die Reise einige Hinweise beachten.

Medikamente reagieren unterschiedlich auf Hitze. Einige benötigen Kühlschrank-Temperaturen, wie beispielsweise Insuline. Andere wiederum vertragen Raumtemperatur, wobei die meisten unter 25 Grad Celsius gelagert werden. Urlauber, die im Sommer mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten in einem ersten Schritt die Lagerungshinweise im Beipackzettel ihres Medikaments prüfen, bevor sie den richtigen Platz im Auto auswählen. Dies gilt auch für Reiselustige, die mit dem Flugzeug fliegen.

Medikamente nicht der direkten Sonne aussetzen

Bei Autofahrten verstauen Sie Ihre Medikamente am besten unter einem Vordersitz oder im Kofferraum. Dort bleibt es am kühlsten. Für längere Fahrten bieten sich Kühltaschen oder Styroporboxen an. Dabei sollte das Medikament keinen direkten Kontakt zu den Kühlelementen haben, damit es nicht einfriert. Urlauber, die mit dem Flugzeug verreisen, bewahren ihre Medikamente am besten im Handgepäck auf, da der Gepäckraum meist zu kalt ist.

Medikamente am Urlaubsort lagern

Am Urlaubsort legen Sie Ihre Medikamente am besten in die Minibar, insofern die Hinweise auf dem Beipackzettel dies erlauben. Auch hier gilt, Medikamente grundsätzlich nicht ins Bad oder an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung zu platzieren. Weitere Hinweise zur Lagerung von Medikamenten geben gerne Apotheker.

Temperaturbestimmungen für Medikamente als Orientierung

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de