Bewegungskurs für Krebspatienten


Sport im Rahmen der Nachsorge
Bewegungskurs für Krebspatienten

Für Krebspatienten ist es nach Therapieabschluss besonders wichtig, Sport in ihren Alltag zu integrieren. Ein spezielles Bewegungsprogramm unterstützt Betroffene dabei, im Rahmen der Nachsorge aktiv zu werden.

Sport wirkt sich nachweislich positiv auf Körper und Geist aus. Besonders im Anschluss an eine Krebstherapie sind leichte Übungen wichtig, um gesundheitliche Folgeschäden zu verhindern, die Lebensqualität zu bessern und womöglich das Leben zu verlängern. „Körperliche Aktivitäten in der Phase der Krebsnachsorge werden für die Betroffenen immer wichtiger“, erklärt Prof. Gerhard Ehninger, geschäftsführender Direktor des Universitäts KrebsCentrums (UCC) am Klinikum Carl Gustav Carus Dresden. „Denn verbesserte Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten haben die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens soweit verringert, dass nun die Lebensqualität nach der Behandlung eine wesentliche Rolle spielt.“

Rehabilitationssport mit Motivationsstrategien

Damit Krebspatienten im Anschluss an die Therapie wieder aktiv werden, haben Experten des UCC und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg das Bewegungs- und Motivationsprogramm „Aktiv in der Nachsorge“ entwickelt. Das Programm richtet sich an Krebspatienten, die sich in der Nachsorge befinden und die aus medizinischer Sicht bedenkenlos leichten Sport ausüben können. Spezielle Strategien zur Motivation sollen die Bewegungsfreudigkeit der Betroffenen fördern. Denn Betroffene, die sich vor der Therapie wenig bewegt haben, fällt ausreichend Bewegung im Alltag schwer. Ziel ist es deshalb, dass die Patienten einen aktiven Lebensstil entwickeln und ihn nach Ende des Rehabilitationssports aufrechterhalten.

Anmeldung ab sofort möglich

Am 21. Juli beginnt der nächste Kurs. Interessierte können sich ab sofort beim Dresdner Team des Präventions- und Bildungszentrums anmelden:

Telefon: 0351 458-7447
E-Mail: praeventionszentrum@krebscentum.de

Universitäts KrebsCentrums (UCC)

Deutsche Krebshilfe

Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de