Webportal für Krebskranke


Online-Hilfe bei Krebserkrankungen
Webportal für Krebskranke

Dreißig Prozent der Krebspatienten leiden unter psychischen Belastungen. Ein neues, interaktives Internetprotal erleichtert die Diagnose und bietet Raum für professionelle Beratungsgespräche.

Psychische Belastungen bleiben häufig unentdeckt

Die Diagnose Krebs bedeutet eine schwere psychische Belastung. Fast jeder Dritte reagiert auf den tiefgreifenden Einschnitt mit Angst, Depressionen oder starker Erschöpfung. Auch Selbstbild, Familie und Partnerschaft leiden oft unter den krankheitsbedingten Veränderungen. Doch im Schatten der schweren Erkrankung nehmen die wenigsten Betroffenen diese Entwicklungen als eigenständiges Leiden wahr. Häufig verdrängen sie ihre Gefühle oder verschweigen sie aus Rücksicht auf Familie, Freunde und behandelnde Ärzte.

Gemeinsam gegen das Verdrängen

Mit der Zeit gewinnen die negativen Gemütslagen an Macht und entwickeln sich zu ernstzunehmenden Erkrankungen. Je weiter der Prozess fortgeschritten ist, desto schwieriger gestaltet sich dabei die Behandlung. „Wichtig ist es, den Krebsbetroffenen immer wieder zu vermitteln, dass sie belastende Gefühle und Gedanken zulassen dürfen“, betonen die Professoren Tanja Vollmer und Volker Beck. Gemeinsam haben sie das Internetportal www.psycho-onkologie.net mit interaktiven Hilfsangeboten für Krebskranke mit psychischen Erkrankungen ins Leben gerufen.

Internet-Tagebücher laden zum Vergleich ein

Die Initiatoren der Webseite wollen den Betroffenen vermitteln, „dass sie nicht schwach sind, wenn sie nach Unterstützung fragen, und vor allem, dass sie mit diesen belastenden Gefühlen nicht allein sind.“ Zu diesem Zweck strahlt die Internetseite 15 Video-Tagebücher von Krebspatienten aus. Diese persönlichen Dokumente ermutigen die Nutzer dazu, sich mit ihren eigenen Gefühlen und  Problemen vertraut zu machen. Im Anschluss an die Tagebücher zeigen Experten Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten auf. Krebskranke Eltern finden auf der Webseite spezielle Video-Tagebücher und Expertenempfehlungen.

Lotsenfunktion und Erstberatungsgespräche

Auf die Selbsterkenntnis folgt die Suche nach professioneller Hilfe. Bei diesem wichtigen Schritt unterstützt www.psycho-onkologie.net seine Besucher mit einer Lotsenfunktion, die passende Behandlungsangebote in der näheren Umgebung ausfindig macht. Zur Überbrückung von Wartezeiten bietetdas Internetportal eine Plattform für persönliche Erstberatungsgespräche via Email, Telefon oder Skype.

Evaluiert und spendenfinanziert

Obgleich die Webseite erst wenige Tage im Netz ist, blickt sie bereits auf eine dreijährige Testphase mit über 3.700 Nutzern zurück. Sie entstand in Zusammenarbeit von über 50 Onkologen und Psychologen und speist sich ausschließlich aus Spendengeldern. Zu den Partnern des Projekts gehören die deutsche Fachgesellschaft für Psychoonkologie (dapo e.V.) sowie die Hessische Krebsgesellschaft.

Quelle: Frauenärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de