Medikation während des Ramadans


Hinweise für Diabetiker & Co.
Medikation während des Ramadans

Bereits seit zwei Wochen feiern viele Muslime in Deutschland den Fastenmonat Ramadan. Der Verzicht umfasst neben Essen und Trinken auch einige Medikamente, wobei die Einteilung für Nichtgläubige teils schwierig nachzuvollziehen ist. Was Betroffene und Menschen mit Diabetes beachten sollten.

Etwa fünf Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland begeht seit dem 6. Juni den islamischen Fastenmonat Ramadan: Für diese Zeit verpflichtet der Koran volljährige und gesunde Religionsmitglieder von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang auf bestimmte leibliche Genüsse zu verzichten: Essen, Trinken, Rauchen sowie Geschlechtsverkehr ist Muslimen nur nach Einbruch der Nacht erlaubt. Kinder im Alter vor der Pubertät sind von der Regelung ausgenommen. Auch Ältere, Schwangere und chronisch kranke Menschen sind nicht zum Fasten verpflichtet. Besonders werdende und stillende Mütter sollten diese Ausnahmeregelung in Anspruch nehmen, denn ansonsten steigt das Risiko für gesundheitliche Komplikationen für Mutter und Kind sowie Fehlentwicklungen des Ungeborenen.

Medikamente auch während des Ramadans einnehmen

Einige Medikamente dürfen laut des Korans nicht vor Sonnenuntergang eingenommen werden. Dazu gehören neben oralen Arzneiformen wie Tabletten, Kapseln, Sirupen oder Tinkturen auch Nasentropfen und Zäpfchen. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, empfiehlt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Bei einigen Krankheiten können Betroffene die Medikamente ausnahmsweise nachts einnehmen, die Dosierung anpassen oder auf einen Arzneistoff ausweichen, der seltener zu sich genommen werden muss.

Die Anwendung von Dosiersprays oder Pulverinhalatoren gegen Asthma oder andere Lungenkrankheiten sind von den Fastenregeln ausgenommen. Salben und Augentropfen sind ebenfalls zulässig. Uneins sind sich muslimische Geistliche hingegen bei der Einnahme von sublingualen Darreichungsformen und der Zahnpflege vor Einbruch der Nacht.


Diabetiker sollten Medikation & Essenszeiten ärztlich abklären

Auch wenn Personen, auf die die Ausnahmeregelung zutrifft, nach Wegfall der Gründe die Fastentage nachholen müssen, möchten viele Muslime mit chronischen Erkrankungen trotzdem gemeinsam mit der Familie fasten. Viele Ärzte raten den Patienten davon ab. Aufgrund der verschobenen Zeitspanne für die erlaubte Nahrungsaufnahme nehmen Fastende oft anstatt von drei Hauptmahlzeiten nur zwei zu sich. Durch den veränderten Tag-Nacht-Rhythmus besteht bei Menschen mit Diabetes die Gefahr für Stoffwechselentgleisungen.

„Grundsätzlich sollten Menschen mit Diabetes vorab mit ihrem Arzt darüber sprechen, ob sie fasten dürfen“, sagt Dr. Mahmoud Sultan, niedergelassener Diabetologe aus Berlin. Wer die Nahrungsaufnahme und die Anpassung der Medikation an die Veränderung noch nicht mit seinem Arzt besprochen hat, sollte dies schnellstmöglich nachholen. Auch Apotheker stehen bei Fragen jeder Art zur Verfügung.

Blutzuckerwerte öfters überprüfen

Insbesondere in den Morgenstunden können Insulin und andere blutzuckersenkende Medikamente bei gleicher Dosierung zu Unterzuckerungen führen. Diese machen sich beispielsweise durch Zittern, Schwitzen oder Herzklopfen bemerkbar. Für Notfallsituationen erlaubt der Koran, das Fasten zu unterbrechen. Betroffene sollten bei Unterzuckerungen deshalb wie gewöhnlich Traubenzucker, kleine Fruchtsaftpackungen oder Cola mit sich tragen, um im Notfall schnell reagieren zu können. Damit es nicht soweit kommt, ist es wichtig, öfters als bisher den Blutzuckerspiegel zu überprüfen. „Ist der Blutzuckerwert niedriger als 3.3 mmol/l (Milli-Mol pro Liter) oder höher als 16 mmol/l, muss das Fasten sofort beendet werden“, betont Dr. Sultan, Leiter der Projektgruppe „Diabetes und Ramadan“ der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Migranten“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Notwendige Regeln für das Fastende für Patienten mit Diabetes

Arzneimittel im Ramadan – Pharmazeutische Zeitung online

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de