Altersabhängige Makuladegeneration


Kontraste ermöglichen Selbständigkeit
Altersabhängige Makuladegeneration

Unscharfes und verzerrtes Sehen, später Sehverlust in der Mitte – Menschen mit einer altersabhängigen Makuladegeneration haben oft Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen. Eine kontrastreichere Umwelt kann die Selbständigkeit jedoch verbessern.

„Ich sehe oft nur noch den Himmel und meine Füße“, berichtet Prof. Dr. Heribert Meffert, Initiator und Kuratoriumsvorsitzender des AMD-Netz. „Wenn eine Treppe aus grauen Stufen vor mir liegt, kann ich die einzelnen Stufen kaum erkennen, die Treppe erscheint wie eine Fläche.“ Der 79-jährige emeritierte Marketing-Professor leidet seit vielen Jahren an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und hat bereits erhebliche Seheinschränkungen.

Bei der Augenerkrankung führen Ablagerungen (trockene AMD) oder Durchblutungsstörungen (feuchte AMD) an der Stelle des schärfsten Sehens, der Makula, zum Untergang der Sehsinneszellen. Je nach Stadium beider Verlaufsformen sind die Kontrastwahrnehmung, das Farbensehen und die Lesefähigkeit gestört. Auch das Anpassen an veränderte Lichtverhältnisse, das Erkennen von Gesichtern oder die Orientierung im Raum fällt Betroffenen schwer.

Kontraste ermöglichen Barrierefreiheit

Wie Prof. Meffert ergeht es schätzungsweise 4,5 Millionen Menschen in Deutschland, die an einer AMD erkrankt sind. Starke Kontraste ermöglichen es jedoch, verschiedene Gegenstände voneinander zu unterscheiden und Flächen kenntlicher zu machen. Eine schwarze Stufe hebt sich von einer weißen Treppenhauswand besser ab als von einer schwarzen.

Entscheidend für die Wahrnehmung von Objekten ist der Leuchtdichtekontrast, also der relative Leuchtdichteunterschied benachbarter Flächen. Dieser muss bei Gebäuden und im Straßenverkehr immer bestimmten Mindestwerten entsprechen. Ansonsten besteht für sehbehinderte und ältere Menschen die Gefahr, sich nicht mehr orientieren zu können und beispielsweise zu stürzen. Kontraste sind deshalb ein essentielles Element der Barrierefreiheit und garantieren sehbehinderten und betagteren Menschen Mobilität und Selbständigkeit. Auch Helligkeit, Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle.

Mehr Kontraste im öffentlichen Raum

Das AMD-Netz fordert deshalb die betroffenen Berufsgruppen auf, die Umwelt kontrastreicher zu gestalten. „Insbesondere im öffentlichen Raum sollte verstärkt darauf geachtet werden, Gefahrenstellen wie Treppenstufen barrierefrei zu gestalten“, rät Prof. Dr. med. Horst Helbig, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). „Kontrastreiche Markierungen helfen, die einzelnen Stufen zu unterscheiden und so Fehltritte und Stürze zu vermeiden.“

Hilfsangebote für sehbehinderte und betagtere Menschen

Betroffene finden bei unterschiedlichen Versorgern wie bei Beratungsstellen der Selbsthilfe, Rehabilitationslehrern oder bei spezialisierten Augenoptikern Unterstützung für die Bewältigung des Alltags mit Sehverlust. Optische und elektronische Hilfsmittel, Rehabilitationsschulungen und individuelle Beratungen ermöglichen es, einen Sehverlust vollständig oder teilweise auszugleichen und so die Selbständigkeit der Betroffenen zu erhalten oder zu bessern. Das AMD-Netz informiert über die Erkrankung AMD, über Hilfsmöglichkeiten und bietet mit einem Versorgungsatlas Adressen von Versorgern im lokalen Umfeld.

AMD-Netz (Berufsverband der Augenärzte – BVA, der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband – DBSV, DOG und PRO RETINA, die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhauterkrankungen)

Versorgungsatlas der AMD

Neue Fachbroschüre „Kontrastreiche Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude

AMD-Netz

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de