HIV und Hepatitis C


Infektiologen fordern häufiger Tests
HIV und Hepatitis C

Viele Menschen in Deutschland leiden an einer unentdeckten Hepatitis-C- oder HIV-Erkrankung. Aus Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung verzichten viele Menschen trotz Verdacht auf einen Test. Doch die Therapie ist besser als noch vor einigen Jahren.

Das Humane-Immundefizienz-Virus (HIV) und Hepatitis C gehören zu den Krankheiten, die noch vor einiger Zeit tödlich verliefen. Hepatitis C (HCV) ist eine von Viren ausgelöste akute Leberentzündung, die neben Gelbsucht durch schwere Allgemeinsymptome wie Abgeschlagenheit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen charakterisiert ist. Ist die Entzündung länger als sechs Monate im Blut oder im Lebergewebe nachweisbar, spricht man von einer chronischen Hepatitis, aus der sich eine Leberzirrhose entwickeln kann.

Bei dem HI-Virus handelt es sich um einen virusbedingten Befall der Abwehrzellen, der das Abwehrsystem zunehmend beeinträchtigt. Folge der Immunschwäche sind immer schwerere Infektionen, auch durch an sich harmlose Erreger.

Fortgeschrittene Medizin ermöglicht gute Behandlung

Beide Infektionen werden über Blutkontakt übertragen, das HI-Virus vor allem über ungeschützten Geschlechtsverkehr, intravenösen Drogenkonsum oder unter bestimmten Bedingungen im Rahmen der Geburt. Hepatitis C konnte vor allem früher durch Bluttransfusionen weitergeben werden, da Blutkonserven vor 1991 noch nicht auf die Viruserkrankung getestet wurden. Dank der fortgeschrittenen Forschung ist es Medizinern mittlerweile möglich, beide Krankheiten zuverlässig zu diagnostizieren und zu behandeln.

„Umso schwerwiegender ist es, dass uns immer wieder Patienten begegnen, deren Infektion zu spät erkannt wird“, erklärt Prof. Dr. med. Hartwig Klinker, Infektiologe an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg. „Manche Patienten mit einer verschleppten Hepatitis leiden dann schon unter schweren Folgeschäden wie einer Leberzirrhose, die wir bei rechtzeitiger Behandlung hätten verhindern können.“

Gesellschaftliche Stigmatisierung verhindert Testdurchführung

Die Infektiologen sehen die Ursachen hierfür vor allem darin, dass zu selten Tests bei Patienten durchgeführt werden, die nicht zur Risikogruppe gehören. Darüber hinaus verzichten viele Patienten trotz möglicher Infektionssituationen auf einen Test. Sie fürchten die Stigmatisierung in der Gesellschaft, die trotz jahrelanger Aufklärung immer noch existiert. Doch bleiben die Krankheiten unerkannt und werden nicht behandelt, verbreitet sich das Virus im Körper und verursacht möglicherweise unheilbare Schäden. Kommt es über Blut- oder Sexualkontakte zu einer Übertragung, können weitere Menschen angesteckt werden.

Kurzer Drogenkonsum als Anlass für Test

Deutsche Infektiologen fordern deshalb, dass Tests häufiger und mit einer größeren Selbstverständlichkeit durchgeführt werden. „Entscheidend ist, dass wir uns weiter um Prävention und Aufklärung bemühen und Barrieren für Tests abbauen“, betont Prof. Klinker. Gefährdet sind auch Menschen, die vielleicht auch nur für kurze Zeit, intravenös Drogen konsumiert haben oder – unabhängig von der sexuellen Orientierung – sporadisch ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten. Auch Menschen, die aus anderen Ländern mit einer hohen Häufigkeitsrate dieser Krankheiten stammen, sollten sich testen lassen. Eine Bluttransfusion vor Verfügbarkeit geeigneter Nachweismethoden (HIV vor 1985, HCV vor 1990) legen ebenfalls einen Test nahe.

Mögliche Anzeichen für HIV

Damit Patienten Anzeichen einer möglichen HIV-Infektion erkennen, ist es hilfreich, die Symptome zu kennen. Haut- und Schleimhauterkrankungen wie Dellwarzen, seborrhoische Ekzeme oder eine Gürtelrose können auf eine Infektion hinweisen. Auch Gewichtsabnahme, Fieberschübe oder ein anhaltender Nachtschweiß sollten ernst genommen werden. Der behandelnde Arzt wird zusätzlich auf laborchemische Blutbildveränderungen wie Eiweißverschiebung oder bei der klinischen Untersuchung auf vergrößerte Lymphknoten achten.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de