Rauchen schadet der Leber


Rauchstopp lohnt sich jederzeit
Rauchen schadet der Leber

Das Zellgift Nikotin kann Lebererkrankungen verschlimmern. Raucher sollten deshalb ihren Tabakkonsum einstellen, raten Experten der Deutschen Leberstiftung.

Rauchen schadet nicht nur der Lunge, dem Rachen und dem Kehlkopf, sondern auch der Leber. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt körpereigene Abbauprodukte sowie fremde giftige Substanzen, die über das Blut in das Organ gelangen und bereitet sie für die Ausscheidung vor. Zu den Fremdstoffen gehören beispielsweise Alkohol und Medikamente. Aber auch das Zellgift Nikotin wird in der Leber abgebaut und kann so das lebenswichtige Organ belasten.

Rauchen verstärkt eine Leberzirrhose

Besteht bereits eine Lebererkrankung, beispielsweise eine chronische infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für ein Leberzirrhose. Im Zuge dieser Erkrankung bilden sich über Jahre knotig-narbige Veränderungen der Leber und das Organ schrumpft. Unbehandelt kann die Erkrankung die Leber nicht nur zerstören, sondern auch einAusgangspunkt für Leberzellkrebs bilden.Lebererkrankungen verlaufen häufig jahrelang schleichend, ohne sich durch Symptome bemerkbar zu machen. Sie bleiben deswegen lange Zeit unbehandelt. Rauchen kann eine unerkannte Leberzirrhose jahrelang noch verschlimmern.

Rauchen verschlimmert eine bestehende Fettleber

Auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Fettleber kann durch Rauchen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die über zehn Jahre mindestens eine Schachtel Zigaretten pro Tag geraucht haben. Bei ihnen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine fortgeschrittene Lebervernarbung (Fibrose) oder eine Leberzirrhose zu entwickeln. Die Leberzirrhose ist bei vielen Lebererkrankungen das gefürchtete Endstadium.

Regelmäßig Leberwerte kontrollieren lassen

Experten der Deutschen Leberstiftung empfehlen Rauchern mit einer Lebererkrankung deshalb dringend, den Nikotinkonsum einzustellen. Darüber hinaus sollten Raucher mit bereits diagnostizierten Lebererkrankungen regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen lassen. Auch bei Rauchern, bei denen noch keine Erkrankung des lebenswichtigen Organs festgestellt wurde, sind Gesundheitschecks und die Kontrolle der Leberwerte wichtig, um eine Erkrankung des Organs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de