Pflegeangebote für ältere Migranten


Versorgung kultursensibel ausrichten
Pflegeangebote für ältere Migranten

Noch nie lebten so viele Senioren aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland. Einrichtungen der Altenhilfe müssen daher noch stärker auf die Bedürfnisse der Migranten ausgerichtet werden, fordert das Kuratorium Deutsche Altenhilfe.

Der Anteil an betagten Menschen in Deutschland nimmt immer mehr zu. Die Gesellschaft steht deshalb vor der Herausforderung, genügend Unterstützungs- und Hilfsangebote für ältere Menschen anzubieten. Viele der Senioren stammen aus anderen Kulturen, kamen als Gastarbeiter nach Deutschland und leben schon seit langem in unserer Gesellschaft. Mittlerweile haben Sie das Rentenalter erreicht, ihre Lebensmitte in der Bundesrepublik gefunden und pendeln zwischen der alten und neuen Heimat.

Die Politik sieht sich in der Verantwortung

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist angesichts der vielen Flüchtlinge, die im letzten Jahr nach Deutschland gelangt sind, aktueller denn je. Dazu gehört ebenfalls die Integration in die Versorungsstrukturen von Unterstützungs- und Pflegeangeboten. „Es ist unsere Aufgabe, auch die älteren Menschen mit Einwanderungsgeschichten und ihre Familien bei der Gestaltung dieses Lebensabschnitts zu unterstützen“, fordert Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration in ihrem Beitrag für ProAlter.

Multikulturelle Projekte im Fachmagazin vorgestellt

ProAlter ist das unabhängige Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe (KDA). Das KDA erarbeitet seit über 50 Jahren im Austausch mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit betagten Menschen und trägt zu deren Umsetzung in die Praxis bei. Angesichts der künftig steigenden Zahl betagter Migranten fordert das KDA, dass Kommunen und Einrichtungen der Altenhilfe ihre Angebote noch stärker migrations-, kultur- und religionssensibel ausrichten.

Angehörige pflegebedürftiger Migranten über Angebote informieren

Seit 2002 hat sich bereits einiges getan, um den Anspruch für Senioren mit Migrationshintergrund auf Beratung, Betreuung und Pflege im Versorgungsnetz sicherzustellen, berichtet das KDA. Dennoch bestehen bei dieser Bevölkerungsgruppe weiterhin hohe Hemmschwellen und Zwangsbarrieren zu den Angeboten der Altenhilfe: Ein überwiegender Teil der pflegebedürftigen Migranten wird von ihren Familien zu Hause betreut. Welche Unterstützungsmöglichkeiten sie haben, wissen sie oft nicht. Die neue Ausgabe von ProAlter berichtet von vielen Projekten, die ihren Beitrag für eine effektive und kultursensible Altenhilfe leisten.

Migranten engagieren sich ehrenamtlich

Doch auch die Migranten selbst tragen einen großen Teil zur Integration bei, selbst im hohen Alter: Viele von ihnen engagieren sich bereits jahrelang ehrenamtlich, beispielsweise in Communities, Nachbarschaften und Vereinen. Ihre aktive Partizipation in der kommunalen Seniorenpolitik werde immer wichtiger, kommentiert Sarina Stumpen, stellvertretende Leiterin des Berliner Kompetenzzentrums Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe.

Kuratorium Deutsche Altenhilfe – Wilhelmine Lübke Stiftung e.V.

ProAlter – das Fachmagazin des KDA

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de