Pflegende von Demenz-Erkrankten


Mit schwierigen Situationen umgehen
Pflegende von Demenz-Erkrankten

Menschen mit Demenz neigen oft zu rätselhaftem Verhalten und bringen ihre Mitmenschen zuweilen an deren Belastungsgrenzen. Wie Pflegende und Angehörige in solchen Situationen am besten reagieren.

Die Zahl an Menschen mit Demenz nimmt in der Altersgruppe ab 70 Jahren immer weiter zu. Bei der neurologischen Erkrankung kommt es zu einem fortschreitenden Verfall von Nervenzellen, der sich zunächst durch kognitive Defizite bemerkbar macht: Typische Anzeichen sind Probleme beim Merken neuer Informationen oder ein beeinträchtigtes Urteilsvermögen. Vor allem Schwierigkeiten bei der räumlichen und zeitlichen Orientierung führen zu ängstlichem Verhalten der Betroffenen, aber auch teils unangemessene Emotionen wie plötzliche Aggressionen prägen das Stimmungsbild. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten aus, dass beispielsweise durch mehrfaches Wiederholen von Fragen und Sätzen, Bewegungsdrang oder Inkontinenz gekennzeichnet ist.

Herausforderndes Verhalten als Reaktion auf Umwelt

Minutenlanges monotones Rufen von „Hallo, hallo!“, unvermitteltes Aufstehen und wieder Hinsetzen oder wiederholtes Weglaufen – die krankheitsbedingten Verhaltensänderungen können Pflegende oder Angehörige an ihre Belastungsgrenzen bringen. „Wir sehen dieses Verhalten als eine Mitteilung, die wir erst mal nicht verstehen und mühsam entschlüsseln müssen. Aus Sicht der Menschen mit Demenz sind diese Ausdrucksformen eine Reaktion auf das, was in der Umgebung im Zusammensein mit anderen passiert“, erklärt Dr. Margareta Halek, Juniorprofessorin und Pflegewissenschaftlerin an der Universität Witten/Herdecke.

Wissen zu Persönlichkeit und Vergangenheit geben Hinweise

Zu wissen, was die Menschen mit Demenz zu rätselhaften Handlungen veranlasst, erleichtert oft den Umgang mit diesem herausfordernden Verhalten, erklärt Prof. Halek. Die Betroffenen sind je nach persönlichem Gesundheitszustand jedoch meist nicht mehr in der Lage, ihr Verhalten den Pflegenden und Angehörigen zu erklären. Das Entschlüsseln gleicht deshalb einer Detektivarbeit: Informationen über die Biografie, Psyche und den Gesundheitszustand des Betroffenen können wie Puzzlestücke zum vollständigen Bild des speziellen Verhaltens beitragen und Reaktionsmöglichkeiten eröffnen. Oft müsse sich das Umfeld ändern, um demenzbedingten Einschränkungen zu begegnen. „Nach allem, was wir wissen, ändert sich dann auch das Verhalten des Betroffenen. Aber der Weg ist zugegeben schwierig“, meint Prof. Halek.

Pflegemaßnahmen möglichst an individuellen Vorlieben anpassen

„Bei der Morgenpflege zum Beispiel gibt es ganz oft Krach. Eigentlich nicht verwunderlich. Denn wenn beim Toilettengang, beim Waschen oder beim Zähneputzen stets jemand dabei ist, überschreitet das alle Regeln von Abstand und Intimsphäre“, schildert Prof. Halek eine mögliche Situation. Sie rät dazu, auf Details zu achten: Hat der Mensch früher auch immer geduscht oder wird er lieber mit dem Waschlappen gewaschen? Gibt es Dinge im Bad, die stören? Oder leidet er unter Schmerzen? Das alles können Auslöser für scheinbar unverständliches Verhalten sein.

Menschen mit Demenz nicht an Bewegungsdrang hindern

„Dann gibt es Menschen, die immer wieder in Bewegung sind. Das sind oft Menschen, die früher sehr aktiv und bewegungsfreudig waren. Bewegung ist Teil ihrer Identität. Sie in diesem Drang einzuschränken, könnte ein denkbarer Auslöser für zum Beispiel aggressives Verhalten sein“, gibt die Professorin zu bedenken. Sie rät dazu, die Pflegebedürftigen in solchen Situationen nicht einzuschränken, sondern das Umfeld frei von Unfallrisiken zu gestalten. Falls doch eine Person mit Demenz verloren gehen sollte, ist eine SOS-Kapsel mit Name, Adresse und Telefonnummer für hilfsbereite Fremde nützlich. Auch der Einsatz neuerer Techniken wie GPS-Systeme vermindern die Risiken des Bewegungsdrangs.

Gespräche und Entlastungsangebote wahrnehmen

Doch es ereignen sich immer mal wieder Situationen, für die es trotz Detektivarbeit keine Erklärungen gibt und gegen die Pflegende und Angehörige nur schwer sinnvolle Maßnahmen ergreifen können. Insbesondere in solchen Situationen benötigen sie Unterstützung, um mit der Hilflosigkeit umzugehen. Entlastungsangebote oder Möglichkeiten zu Gesprächen und Reflexionen können ihnen helfen. Für das Bewältigen von akuten Situationen wie bei Aggressionen ist das Beherrschen von Deeskalationstechniken nützlich.

Informationen und Hilfsangebote finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Psychologische Unterstützung finden Pflegende Angehörige auf der Internetseite pflegen-und-leben.de

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de