Migräne bei Jugendlichen


Mit Entspannungsverfahren vorbeugen
Migräne bei Jugendlichen

Migräne ist die zweithäufigste Kopfschmerzerkrankung in Deutschland. Kinder- und Jugendärzte geben Tipps, wie junge Patienten Beschwerden lindern und neuen Attacken vorbeugen.

Eines von zehn Kindern zwischen 5 und 15 Jahren und über ein Viertel der Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren leiden an Migräne. Unter Migräne verstehen Mediziner starke Kopfschmerzattacken, die meist pulsierend und halbseitig auftreten. Sie können von wenigen Stunden bis zu drei Tagen anhalten und werden von Lärm- oder Lichtscheu, Übelkeit und Erbrechen begleitet. Oft beeinträchtigen sie dadurch erheblich den Alltag der Betroffenen oder machen ihn gänzlich unmöglich. Bei der Untersuchung müssen Ärzte erst andere Erkrankungen ausschließen, ehe sie bei Kindern eine Mirgräne feststellen, da die Symptome oft untypisch sind.

Therapien werden auf Kopfschmerztyp angepasst

Vielen Kindern mit Migräne hilft es, wenn sie sich in einen abgedunkelten und ruhigen Raum mit einem kühlen, feuchten Tuch auf der Stirn hinlegen. Auch das Balsamieren der Schläfe, des Scheitels und des Nackens mit Pfefferminzöl trägt dazu bei, die Beschwerden zu lindern. Mittlerweile gibt es viele Therapiemöglichkeiten, die auf den Kopfschmerztyp des Kindes angepasst werden. Der Kinder- und Jugendarzt berät junge Patienten, welche Therapie für sie am geeignetsten ist.

Schmerzmittel nur auf ärzliche Verordnung einnehmen

„Keinesfalls sollten Eltern ihren Kindern eigenständig Medikamente geben beziehungsweise Jugendliche ohne ärztliche Beratung zu Schmerzmitteln greifen“, warnt Prof. Dr. Hans-Jürgen Nentwich vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Denn es besteht die Gefahr, dass die Substanzen längerfristig immer weniger wirken, Medikamentenübergebrauch zusätzlich Kopfschmerzen auslöst und die Beschwerden chronisch werden.“

Verhaltensmedizinische Multikomponentenprogramme beugen vor

Wer häufiger an Migräneattacken leidet, beugt am besten mit speziellen Maßnahmen erneuten Anfällen vor. Vor allem sogenannte verhaltensmedizinische Multikomponentenprogramme haben sich bewährt: Heranwachsende erfahren von Fachkräften mehr über ihre Migräne und werden von ihnen über den Zusammenhang mit Stress und anderen Reizsituationen wie Wetterumschwüngen oder Höhenunterschieden aufgeklärt. Besser informiert sind sie in der Lage, eigene Auslöser zu erkennen.

Problemlösungs- und Stressbewältigungsstrategien helfen Kindern und Jugendlichen, gezielt gegen die Kopfschmerzen vorzugehen. Auch Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Phantasiereisen werden von den Kinder- und Jugendärzten empfohlen. „Bei stärkeren Kopfschmerzen gibt es eine Auswahl von Substanzen, die sich für Kinder und Jugendliche eignen“, erklärt Prof. Nentwich. „Der Kinder- und Jugendarzt berät gerne beziehungsweise verweist junge Patienten bei Bedarf an einen entsprechenden spezialisierten Facharzt.“

www.kinderaerzte-im-netz.de

Quelle: Therapeutic Advances in Neurological Disorders, Headache

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de