Geistige Aktivität bremst MS


Langzeitstudie belegt Wirkung
Geistige Aktivität bremst MS

Hält Gehirnjogging körperlich beweglich? Bei Patienten mit Multiple Sklerose (MS) ist dies tatsächlich der Fall. Geistige Aktivität zögert bei den Betroffenen unter anderem krankheitsbedingte Lähmungserscheinungen hinaus.

Was bedeutet Kognitive Reserve?

Nicht für die Schule  – für das Leben lernen wir: Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen einmal mehr den bei Schülern so unbeliebten Spruch. Das Zauberwort lautet kognitive Reserve. Darunter verstehen Experten geistige Fähigkeiten, die für gesunde, junge Menschen keinen praktischen Nutzen haben. Erst wenn das Nervensystem krankheits- oder altersbedingt Schaden nimmt, kommen die Reserven zum Einsatz, um Defizite auszugleichen.

Kognitive Reserven bei Multipler Sklerose

Personen mit Multiple Sklerose (MS) profitieren in besonderer Weise von kognitiven Reserven. Bei ihnen zerstört das körpereigene Immunsystem die Isolierschicht der Nervenzellen. Das verlangsamt die Informationsweiterleitung innerhalb des Nervensystems und führt zunehmend zu Ausfallserscheinungen wie Missempfindungen, Sehstörungen und Lähmungen.

Langzeitstudie zur geistigen Aktivität bei MS

In einer umfassenden Langzeitstudie untersuchte der Regensburger Neurobiologe Professor Weißert, wie sich geistige Aktivität auf den Krankheitsverlauf der Multiplen Skerlose auswirkt. Sein Arbeitskreis beobachete in den Jahren 2000 bis 2012 über 120 MS-Patienten. Die Studienteilnehmer absolvierten insgesamt 27 neuropsychologische Tests zu Aufmerksamkeit, Langzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Sprache und Wahrnehmung. Gleichzeitig gaben sie Auskunft über Schul- und Weiterbildung, Beruf, Alltagsaktivitäten, Hobbies und Leseaktivitäten.

Geistige Aktivität schützt Hirnleistungen

Im Laufe der Studie zeigte sich: vor allem jene Studienteilnehmer erhielten sich ihre Hirnleistungen, die einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit nachgingen, sich geistig fit hielten, ein geselliges Leben führten oder viel lasen. Generell verfügen Betroffene mit hohem Bildungsniveau über bessere Prognosen für den Krankheitsverlauf. Jedoch gelang es Teilnehmern mit kürzeren Schul- und Ausbildungszeiten dieses Defizit durch sportliche Aktivität, Lesen oder eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit wett zu machen. Die Studienergebnisse werden wohl in die Entwicklung neuer Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen einfließen.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de