Therapieerfolg durch Arztgespräch


Wenn Worte Wirkung zeigen
Therapieerfolg durch Arztgespräch

Beeinflusst das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten den Therapieerfolg? Tatsache ist: gelingt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, verläuft auch die Behandlung erfolgreicher.

Ist das Arztgespräch eine bloße Formalität? Forscher der Universitäten Bonn und Köln widerlegten diese Behauptung. Sie begleiteten über drei  Jahre lang Patienten mit Prostatakrebs. Alle Studienteilnehmer hatten sich am selben Prostata-Zentrum einen Tumor entfernen lassen. „Der Eingriff selbst war ja extern durchgeführt worden. Daher lassen sich systematische Unterschiede nur durch die jeweilige ärztliche Betreuung nach der OP erklären“, erläutert die Studienautorin Prof. Dr. Nicole Ernstmann von der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Bonn.

Krebspatienten bewerten Arztgespräch

Jedes halbe Jahr beantworteten die Studienteilnehmer Fragen zu ihren aktuellen Beschwerden, ihrer körperlichen Belastbarkeit und psychischen Befindlichkeit. Gleichzeitig beurteilten sie ihre Gespräche mit dem behandelnden Arzt. Allerdings lässt sich ein Arztgespräch schwer objektiv beurteilen „Wir haben daher noch zusätzlich untersucht, ob die Patienten von Urologe A in den drei Jahren nach der Operation häufiger oder seltener Beschwerden entwickelten als die Patienten von Urologe B“, berichtet Prof. Ernstmann.

Arztgespräch beeinflusst Lebensqualität

Bei der Auswertung zeigte sich: Funktionierte der Austausch zwischen Arzt und Patient, klagten die Testpersonen seltener über Einschränkungen der Lebensqualität.  Die Wissenschaftler sehen zwei Gründe für das Phänomen: Ein Arzt, der sich ausführlich mit dem Patienten unterhält und gut über dessen Zustand informiert ist, erkennt gesundheitliche Veränderungen früher. Dadurch kann er rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten. Der Patient wiederum hält sich gewissenhafter an die Therapievorschriften, wenn er sich verstanden fühlt und sich der Aufmerksamkeit des Arztes sicher ist.

Kommunikationsschulungen für Medizinstudenten

„Wenn der Arzt sich Zeit nimmt, auf die Sorgen und Bedürfnisse seines Patienten einzugehen, und ihn bei medizinischen Entscheidungen unterstützt, verbessert das spürbar das Therapieergebnis", meint Prof. Ernstmann. Angesichts des Studienergebnisses fordert die Expertin verpflichtende Kommunikationsschulungen für angehende Ärzte.

Quelle: Rheinische Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de