Schlafprobleme bei Kindern


Schlaf bessert Konzentrationsfähigkeit
Schlafprobleme bei Kindern

Ängste, Sorgen oder Freude – Gründe für Schlafprobleme gibt es viele. Wie Eltern für einen gesunden Schlaf ihrer Kleinkinder sorgen, erfahren Sie hier.

Schlafprobleme bei Kindern äußern sich oft unterschiedlich und hängen vom Entwicklungsstadium ab. „Kinder mit anhaltenden Schlafproblemen bis ins Schulalter besitzen tendenziell eine schlechtere Selbstregulation“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt. „Das heißt im Vergleich zu ihren Altersgenossen ohne Schlafprobleme können sie sich schlechter auf etwas konzentrieren, und es fällt ihnen schwer, ihre Gefühle zu kontrollieren. Das sind alles Verhaltensweisen, die den Erfolg in der Schule beeinträchtigen können“, betont Dr. Fegeler, Mitglied des Expertengremiums im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Kenntnis der Ursachen von Schlafstörungen wichtig für Behebung

Einige Kinder sind abends noch aufgedreht und können deshalb nicht einschlafen. Abendliche Konflikte mit den Eltern – beispielsweise wegen des Zubettgehens – können ebenfalls zu Problemen beim Ein- oder Durchschlafen führen. „Über die Zeit des Zubettgehens bestimmen die Eltern. Jedoch darf das Bett keine Erziehungsmaßnahme sein. Kinder sollten nicht als Strafe ins Bett geschickt werden“, warnt Dr. Fegeler. Auch schlafbezogene Ängste, wie vor der Dunkelheit, können Kinder am Einschlafen hindern.

Rituale helfen beim Einschlafen

Regelmäßige Schlafenszeiten mit gleichbleibenden Ritualen erleichtern das Einschlafen. So können Eltern beispielsweise den Kindern nach dem Zähneputzen am Bett aus einem Buch vorlesen. Auch das Hören von Hörbüchern oder Liedern beruhigt die Kinder und trägt zu einem gesunden Schlaf bei.

Schlafen der Eltern im Kinderbett nur als Ausnahme

Es ist wichtig, dass Kleinkinder noch vor dem Schuleintritt lernen, alleine einzuschlafen. Es sollte daher eine Ausnahme bleiben, dass sich Väter und Mütter zu ihrem Nachwuchs ins Bett legen. Auch Mittagsschlaf zu stets derselben Zeit fördert im Vorschulalter einen gesunden Schlaf.

Empfohlene Schlafdauer ist altersabhängig

Doch wieviel Stunden sollten Kinder eigentlich schlafen? Mit forschreitendem Alter nimmt die empfohlene Dauer stetig ab: Während Kindergartenkinder täglich etwa 11 bis 13 Stunden und Grundschüler 10 bis 11 Stunden benötigen, sollten Jugendliche mindestens 9 Stunden schlafen. Diese Angaben der Kinder- und Jugendärzte des BVKJ dienen allerdings nur als Richtlinie. Halten Schlafstörungen bei Kindern über mehrere Wochen an, sollten Eltern mit ihnen zum Kinderarzt gehen.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de