Wann beginnt die Pubertät?


Von Genen und Giften
Wann beginnt die Pubertät?

Wann kommt mein Kind in die Pubertät? Bei dieser Frage besinnen sich Eltern am besten auf ihre eigene Jugend. Denn die Reise ins Erwachsenenleben richtet sich nach dem genetischen Fahrplan. Zusätzlich bestimmen äußere Einflüsse den Vorgang.

Statistisch gesehen pubertieren Mädchen mit 10 Jahren und Jungen mit 12 Jahren. Diese letzte kindliche Entwicklungsphase beginnt mit dem Wachsen von Schamhaaren sowie anderen Geschlechtsmerkmalen und endet mit dem Eintritt der Geschlechtsreife. Der genaue zeitliche Verlauf gestaltet sich bei jedem Heranwachsenden verschieden. „Es gibt große individuelle Unterschiede beim Eintritt in die Pubertät, die alle noch im Normalbereich liegen„ erklärt Dr. Christine Wohlfahrts-Veje von der Universität von Kopenhagen.

Forscherin vergleicht Kinder und Eltern

Bestimmen allein die Gene, wann die Pubertät einsetzt? Um dies festzustellen, verglich Dr. Wohlfarts-Veje Daten von rund 670 Mädchen und  840 Jungen mit denen ihrer Eltern. Bei den jugendlichen Testpersonen verwertete die Wissenschaftlerin Ergebnisse aus den jährlichen Gesundheits-Checkups von 2006 und 2013. Die Eltern füllten aus dem Gedächtnis heraus Fragebögen zum Verlauf ihrer körperlichen Entwicklung aus.

Gene bestimmen Pubertätsbeginn

Bei der Datenauswertung zeigte sich: Jungen und Mädchen treten zu einem ähnlichen Zeitpunkt in die Pubertät ein wie ihre Eltern. Pubertierten etwa die Eltern früh, entwickelten sich auch ihre Kinder früher. Entsprechendes gilt für den Extremfall, die verfrühte oder verspätete Pubertät. Auch sie ist gewissermaßen erblich.

Umwelteinflüsse wirken vor allem auf Mädchen

Die Regel vom vererbten Pubertätsbeginn kennt jedoch eine Ausnahme: So vollzieht sich die Brustentwicklung nahezu unabhängig von genetischen Einflüssen. Dr. Wohlfarts-Veje erklärt dies damit, dass „bei Mädchen genetische Faktoren weniger Einfluss haben als bei den Jungen.“ Vor allem in den Industrienationen kommen Mädchen immer früher in die Pubertät. Wissenschaftler vermuten hinter der Entwicklung Umwelteinflüsse wie Ernährung, Übergewicht und Chemikalien mit hormonähnlicher Wirkung.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de