Mit Pedelecs mobil bleiben


Tipps für sicheres Radfahren
Mit Pedelecs mobil bleiben

Für ältere Menschen sind Fahrräder mit hybridem Antrieb – die sogenannten Pedelecs – ein hervorragendes Fortbewegungsmittel. Denn sie fördern Mobilität und gelenkschonende Bewegung. Wie Senioren mit Pedelecs sicher unterwegs sind.

Fahrradfahren liegt bei Senioren im Trend

„Bewegung ist die beste Medizin. Fahrradfahren ist ein sehr schonender Sport und tut Knochen und Gelenken gut. Deswegen begrüßen wir den Trend, dass immer mehr ältere Menschen Fahrrad fahren“, erläutert Dr. Christian Juhra, Präventionsexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU).

Bei Pedelecs auf die Geschwindigkeit achten

Pedelecs bieten Menschen mit Handicaps, Fitnessdefiziten oder im höheren Alter eine mögliche Alternative zum herkömmlichen Fahrrad. Sie erhöhen die Mobilität, fordern jedoch trotz Elektroantrieb körperlichen Einsatz ab. Denn im Gegensatz zum E-Bike-Nutzer muss der Fahrer eines Pedelecs noch in die Pedale treten, um voran zu kommen. Daher hat das Pedelec in jedem Fall einen Trainings-Effekt. Allerdings steigt durch die höhere Geschwindigkeit der Elektroräder auch das Unfall- und Verletzungsrisiko. Dr. Juhra warnt: „Mit dem Alter brechen die Knochen schneller, generell steigt die Verletzungsschwere.“

Tipps für sicheres Fahren

Damit Senioren sicher durch die Fahrradsaison kommen, geben Orthopäden und Unfallchirurgen folgende Tipps:

  • Das Gepäck hinten im Fahrradkorb oder in eine Fahrradtasche am Gepäckträger verstauen.
  • Einen Fahrradhelm tragen: Er senkt das Risiko einer Kopfverletzung.
  • Ein vorhandenes Hörgerät im Straßenverkehr einschalten. Eine Hörminderung in regelmäßigen Abständen durch den Arzt abklären lassen.
  • Festes Schuhwerk tragen.
  • Auf dem Elektrofahrrad mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs sein.
  • Regelmäßig Gymnastik machen: Mangelnde Beweglichkeit kann beim Aufsteigen und Absteigen zur Gefahr werden.
  • Eine Warnweste oder helle Kleidung und Reflektoren tragen.
  • Fahrrad regelmäßig auf Verkehrssicherheit prüfen (lassen).
  • Ein Fahrsicherheitstraining absolvieren, wenn das Fahrrad lange nicht benutzt wurde oder neue Erkrankungen auftreten, die zum Beispiel das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können.
  • Kein Alkohol vor oder beim Fahrradfahren.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de