Gehirnerschütterung bei Kindern


Bei Verhaltensänderung zum Arzt
Gehirnerschütterung bei Kindern

Eine Gehirnerschütterung bei Vorschulkindern kann das Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten beeinträchtigen. Verhaltensänderungen spiegeln sich vor allem in der Interaktion zu den Eltern wieder.

Eine Gehirnerschütterung (commotio cerebri) ist die leichteste Form eines Schädel-Hirn-Traumas, die durch einen Aufprall oder Anschlagen des Kopfes ausgelöst wird und zu einer vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns führt. Diese äußert sich durch eine Bewusstlosigkeit des Betroffenen, die einige Sekunden bis 15 Minuten andauert. Für höchstens eine Stunde können sich Betroffene an diese Zeitspanne nicht erinnern (Amnesie). Leichte bis mäßige Kopfschmerzen, Schwindel sowie Übelkeit und Erbrechen sind weitere Anzeichen einer Gehirnerschütterung.

Gehirnerschütterung beeinträchtigt Sozialverhalten

Bis zu etwa 2 Prozent der Vorschulkinder erleiden jährlich eine Gehirnerschütterung. Dies hat eine Studie kanadischer Forscher der Universität Montreal ergeben. „Das junge Gehirn ist besonders anfällig für Verletzungen, weil der Schädel noch dünn und formbar ist“, erläutert Prof. Miriam Beauchamp, leitende Autorin der Studie. „In den Monaten, die der Verletzung folgen, zeigen sich als erste erkennbare Zeichen dieser kleinen Schäden Schwierigkeiten bei kleinen Kindern im sozialen Bereich und dort insbesondere im Verhältnis zu ihren Eltern.“

Eltern-Kind-Interaktion spiegelt Verhaltensänderungen wieder

Erleidet ein Kind in diesem Alter eine Gehirnerschütterung, besteht die Gefahr, dass die Kopfverletzung den Erwerb neuer Fähigkeiten beeinträchtigt, zum Beispiel das Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion infolge einer Gehirnerschütterung deutlich schlechter war als bei Gleichaltrigen ohne eine Gehirnerschütterung. Da die Kommunikation zwischen Eltern und Kind von mehreren Faktoren beeinflusst wird, sind weitere Studien erforderlich.

Die Experten geben Eltern zu bedenken: „Wenn Eltern nach einem Unfall, bei dem sich das Kind eventuell den Kopf gestoßen hat, Verhaltensänderungen bei ihrem Kind bemerken und diese mehr als ein paar Wochen anhalten, sollten sie mit ihrem Kinder- und Jugendarzt beziehungsweise einem Neurologen sprechen“, riet Beauchamp.

Englischsprachige Studie im Journal of Neuroscience, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de