Schwangerschaftsdiabetes


Lebensstiländerung reicht oft aus
Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Etwa vier Prozent der werdenden Mütter sind deutschlandweit davon betroffen. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, Komplikationen während der Schwangerschaft zu vermeiden.

Eine Schwangerschaft bringt nicht nur das Leben der Eltern, sondern aufgrund der hormonellen Änderungen auch den Stoffwechsel der werdenden Mutter durcheinander. Bei vier bis fünf von hundert Schwangeren, die bisher nicht an Diabetes mellitus erkrankt waren, steigen die Blutzuckerwerte nach der 20. Schwangerschaftswoche (SSW) an. Risikofaktoren für einen Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes, GDM) sind Fehlernährung, Übergewicht oder ein Diabetes Typ 2 in der Familie.

Schwangerschaftsdiabetes oft ohne Beschwerden

„GDM kann leicht übersehen werden, da er keine Beschwerden bereitet“, erklärt Dr. med. Helmut Kleinwechter, Diabetologe aus Kiel. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, führt er fünfmal häufiger zu Geburtsproblemen als bei nicht betroffenen Müttern. Frauen mit erhöhten Blutzuckerwerten sind überdies anfälliger für Infektionen, zum Beispiel für eine Blasenentzündung. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für eine frühzeitige Wehentätigkeit oder eine Frühgeburt.

Geburtsgewicht der Säuglinge häufig 4.500 g

Auch bei den Kindern wirkt sich der Gestationsdiabetes auf die Gesundheit aus. Durch den erhöhten Blutzucker der Mütter wachsen die Ungeborenen viel zu schnell. „Die Babys haben dann häufig ein hohes Geburtsgewicht und kommen per Kaiserschnitt auf die Welt“, erklärt Dr. Kleinwechter. „Außerdem haben sie ein erhöhtes Risiko, als Erwachsene an Diabetes zu erkranken“.

Blutzuckersuchtest bringt Klarheit

Nach der Entbindung sinkt der Blutzuckerwert in den meisten Fällen wieder auf den Wert vor der Schwangerschaft. Jedoch besteht bei der Hälfte der Frauen mit Gestationsdiabetes ein erhöhtes Risiko, innerhalb von zehn Jahren nach der Geburt einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. „Umso wichtiger ist hier die Rolle der Früherkennung und Behandlung“, betont Kleinwechter. Jede Schwangere hat einen gesetzlichen Anspruch auf einen kostenlosen Blutzuckersuchtest, der zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird. Bei Schwangeren mit erhöhtem Risiko auf Diabetes kann er bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel erfolgen. Bei einem diagnostizierten Gestationsdiabetes reichen oft mehr Bewegung und die Umstellung auf eine vollwertige gesunde Ernährung aus, um den Blutzuckerspiegel auf einen normalen Wert zu senken.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de