Patienten mit Lungenhochdruck


Bewegungstraining kräftigt das Herz
Patienten mit Lungenhochdruck

Bei Patienten mit Lungenhochdruck reichen oft geringe Belastungen aus, um in Atemnot zu geraten. Eine spezielle Bewegungstherapie verbessert die Versorgung der Lunge mit Sauerstoff.

Verkleinert sich der Durchmesser kleiner Blutgefäße in der Lunge, steigt der Druck in den Lungengefäßen. Aufgrund des Lungenhochdrucks (pulmonale Hypertonie) muss die rechte Herzhälfte deutlich mehr Kraft aufwenden, um genügend Blut durch die Lunge zu pumpen. Folglich kommt es zu einer „Ausleierung“ oder Verdickung der Herzmuskuluatur, die Pumpleistung des Herzens nimmt deutlich ab. Betroffene geraten bereits bei geringer Anstrengung in Atemnot.

Behandlung Krankheitsprozess entschleunigen

Akuter Lungendruck entsteht oft im Zuge einer Lungenembolie oder nach einem schweren Asthmaanfall. Häufiger ist jedoch die schleichende Entwicklung der Erkrankung, die beispielsweise durch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, einer zu spät erkannten Lungenembolie oder aufgrund einer rheumatischen Erkrankung entsteht. Chronischer Lungenhochdruck ist nicht heilbar, kann jedoch durch eine Behandlung verlangsamt werden.

Spezielle Bewegungstherapie verbessert Herzleistung

Ein speziell für Patienten mit Lungenhochdruck entwickeltes Training wirkt dem Ermüden des Herzes entgegen und unterstützt die medikamentöse Therapie. Forscher unter der Leitung von Prof. Ekkehard Grünig der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg konnten dies in einer aktuellen Studie nachweisen. Nach 15 Wochen Training verbesserte sich bei den Teilnehmern die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die Körpermuskulatur besser arbeite. Die Pumpleistung der rechten Herzhälfte stieg unter Belastung ebenfalls um 20 Prozent. Dies entspricht in etwa einem Liter Blut pro Minute, dass das Herz zusätzlich durch die Lunge pumpt.

Bewegungstherapie an spezialisierten Kliniken

„Das ist die erste Studie, die den Effekt eines speziellen Lungenhochdruck-Trainings auf das Herz-Kreislaufsystem mittels invasiver Messungen erfasst“, erläutert Erstautorin Nicola Benjamin, „und der erste Nachweis dafür, dass ein Bewegungsprogramm die Herzleistung der schwer kranken Patienten verbessern kann.“

Fachärzte des Heidelberger Lungenhochdruckzentrums bieten seit 12 Jahren gemeinsam mit Medizinern der Rehabilitationsklinik Königsstuhl Heidelberg ein spezielles Training für Patienten mit Lungenhochdruck an. Diese Bewegungstherapie wird inzwischen als Ergänzung zur medikamentösen Therapie in den Leitlinien empfohlen. „Aus Sicherheitsgründen ist das Training nur niedrig dosiert und sollte in einer auf Lungenhochdruck spezialisierten Klinik unter Anleitung von Ärzten und Physiotherapeuten beginnen“, erklärt Prof. Dr. Ekkehard Grünig, Leiter des Lungenhochdruckzentrums. Das Training wird anfangs noch täglich angepasst, um eine Überanstrengung zu vermeiden.

Zentrum für Lungenhochdruck der Thoraxklinik Heidelberg

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de