Intensiver Sport durch HIT


Muskelaufbau in kurzer Zeit
Intensiver Sport durch HIT

Vom Hoch-Intensitäts-Training versprechen sich Sportler einen schnellen Muskelaufbau bei gleichzeitig schnell einsetzender Fettverbrennung. Für wen sich das Konzept eignet und was beim Training zu beachten ist.
Im Kraftsport und Bodybuilding ist es ein gängiges Konzept: Im Gegensatz zu anderen Modellen werden beim Hoch-Intensitäts-Training (High-Intensity-Training, HIT) die Muskeln in möglichst kurzer Zeit zur absoluten Erschöpfung trainiert. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von intensiven Reizen. „Das Training selbst ist dabei in Intervalle unterteilt, zwischen denen kurze – teilweise aktive – Pausen eingelegt werden“, erklärt Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK. „Eine Einheit dauert daher auch nur zwischen 45 bis 60 Minuten, die es allerdings in sich haben – und zwar so sehr, dass sich ein Ich-kann-nicht-mehr-Gefühl einstellt.“ Damit sich die Muskeln regenerieren, sollten Sportler nicht mehr als zwei- bis dreimal die Woche trainieren. In der Ruhephase nehmen die Muskeln an Masse zu.

Unerfahrene Sportler benötigen GrundfitnessFür Vielbeschäftigte, die im Alltag neben der Arbeit und privaten Verpflichtungen kaum Zeit für regelmäßigen Sport haben, mag das Konzept verlockend klingen. Der Sportwissenschaftler Möhlendick gibt jedoch Folgendes zu bedenken: „Gerade Anfänger sollten nicht so ohne Weiteres nach dem HIT-Konzept trainieren. Denn auch wenn beispielsweise Fitness-Studios mit schnellen Trainingserfolgen für die HIT-Methode werben, benötigen Sporteinsteiger eine Grundfitness, damit der Körper die Belastungen einer hohen Intensität überhaupt aushalten kann.“
HIT für erfahrene Sportler geeignet
Anders sieht es bei erfahrenen Sportlern aus: „Unterschiedliche Studien zeigen, dass die vielen intensiven Reize in kurzer Zeit zu einer Leistungssteigerung führen. Daher kann es für ambitionierte Hobbysportler und natürlich auch für Profis sinnvoll sein, ab und an bis an die persönliche Belastungsgrenze zu gehen“, bemerkt Möhlendick.

Vorher Medizin-Check durchführen lassen

Im Ausdauersport gibt es ein vergleichbares Trainingsmodell, das Hochintensive Intervall-Training (HIIT). Beim Laufsport wechseln sich harte Sprints mit lockeren Joggingseinheiten ab. HIIT-Einheiten dienen dabei als Ergänzung zu dauerhaft angewendeten Übungen. Das individuelle Trainingsziel und individuelle Voraussetzungen wie die Regenerationsfähigkeit entscheiden, wie oft Sportler HIIT tatsächlich durchführen. Denjenigen, die sich für die Konzepte interessieren, empfiehlt der Sportwissenschaftler vorab einen Medizin-Check, um den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System überprüfen zu lassen.

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de