Selbständig mit Parkinson


Symptome lindern und kompensieren
Selbständig mit Parkinson

Die Diagnose Parkinson betrachten viele als gleichbedeutend mit dem Verlust von Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch dank moderner Medikamente und intensiver Physiotherapie bewahren sich die Betroffenen größtenteils ein selbstständiges Leben.

Ungefähr eine Viertel Million Deutsche leiden nach Einschätzung der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. unter Morbus Parkinson. Bei den Betroffenen sterben aus bisher ungeklärten Gründen Gehirnzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Ihre Hände beginnen zu zittern, die Muskeln versteifen, die Mimik erstarrt, Gang und Haltung werden zunehmend unsicherer. Zusätzlich entwickeln viele Parkinson-Patienten Schluck- und Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen sowie ein eingeschränktes Geruchsempfinden.

Medikamente lindern Symptome

Eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Krankheit spielt die medikamentöse Therapie. Je nach Krankheitsstadium, Schweregrad und vorherrschenden Symptomen setzen Ärzte verschiedene Arzneistoffe ein. Die Medikamente ersetzen den Botenstoff Dopamin, verhindern dessen Abbau oder blockieren seinen Gegenspieler im Hormonsystem. In einigen Fällen kommt sogar ein implantierter Hirnschrittmacher zum Einsatz. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, dass die Therapie früh einsetzt und die Patienten ihre Medikamente konsequent nach ärztlicher Vorschrift einnehmen.

Regelmäßige Physiotherapie hilft

Die zweite Säule in der Parkinsonbehandlung ist die Physiotherapie. Sie umfasst Sprach- und Bewegungsübungen, hält die Gelenke beweglich, senkt die erforderliche Medikamentendosis und trägt zur Selbstständigkeit bei. Bedingung ist, dass die Patienten regelmäßig trainieren und mit der Behandlung beginnen, sobald sich die ersten Symptome zeigen.

Mobil und selbständig trotz Parkinson

Für Menschen mit Parkinson steht eine Vielzahl von Alltagshilfen zur Verfügung: angefangen von einhändig- bedienbaren Haushaltsgeräten über ergonomische Essbestecke, bis hin zu Strumpfanziehern und Knöpfhilfen. Autofahrern mit Parkinson bietet der TÜV einen Fitness-Check mit Zertifizierung, verkehrsmedizinischer Untersuchung, umfassender Beratung und Fahrsicherheitstraining. Bei Selbsthilfevereinigungen wie der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. finden Hilfesuchende Expertentipps, Übungsvorschläge, Internetlehrgänge sowie Zugang zur Hilfsmittelberatung, Telemedizin und psychologischen Krisenintervention.

Quelle:  Deutsche Parkinson-Vereinigung e.V.Apothekerkammer Niedersachsen

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de