Fremdkörper in der Nase


Einseitiges Nasenbluten als Warnsignal
Fremdkörper in der Nase

Einseitiges Nasenbluten deutet bei Kleinkindern häufig auf einen Fremdkörper in der Nase hin. Der HNO-Arzt entfernt den Gegenstand üblicherweise unter örtlicher Betäubung.

Wenn Kleinkinder die Welt erkunden, zeigen sie die gefährliche Neigung, sich Gegenstände buchstäblich einzuverleiben. „Neugierige Babys und Kleinkinder stecken sich manchmal beispielsweise eine Nuss, Erbse oder Perle in die Nase,“ berichtet Dr. Wolfgang Hornberger vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Einseitiges Nasenbluten und andere Symptome

Fremdkörper in der Nase verraten sich an verschiedenen Symptomen, wie Dr. Hornberger berichtet. Sie erschweren die Nasenatmung oder verursachen einen eitrigen Schnupfen. Verletzt der Fremdkörper beim Eindringen die Nasenschleimhaut, kommt es zum Nasenbluten. Manchmal zeigt die Umgebung der betroffenen Nasenöffnung zusätzlich Kratzspuren. Ein wichtiges Indiz sei, dass die Beschwerden in der Regel nur eine Nasenseite betreffen, erläutert der HNO-Arzt aus Sulzbach/Saarbrücken.

HNO-Arzt entfernt Fremdkörper

Eltern oder Aufsichtspersonen, die an ihren Schützlingen die genannten Warnsignale beobachten, empfiehlt Dr. Hornberger sofort einen HNO-Arzt aufzusuchen. Der Spezialist entfernt den Fremdkörper unter örtlicher Betäubung. „Besonders unangenehm sind neben spitzen Gegenständen auch Hülsenfrüchte, da sie in der Nase aufquellen können und die Beschwerden verstärken sowie die Entfernung erschweren können“, erläutert Dr. Hornberger. Eine Vollnarkose werde jedoch nur bei tief sitzenden Fremdkörpern erforderlich, berichtet der HNO-Arzt.

Vorbeugungsmaßnahmen

Kleine Patienten mit Fremdkörpern in der Nase gehören in HNO-Praxen leider zur Tagesordnung. Denn Unfälle dieser Art geschehen im Handumdrehen. „Die beste Vorbeugung ist es, kleinteiliges Spielzeug und Nahrungsmittel wie Nüsse, Erbsen und Bohnen nicht unbeobachtet in Kleinkind-Nähe aufzubewahren“, rät der Experte.

Quelle: HNO-Ärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de